Agilität: Unternehmenskultur und Organisation als Erfolgsfaktoren für agile Projekte


Für Unternehmen verschiedener Branchen wird die Softwareentwicklung im Rahmen der Digitalisierung zunehmend zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal. Die Schnittstelle zum Kunden wird digital, Software damit die wichtigste Grundlage für eine optimale User Experience. In diesem Zusammenhang gewinnen agile Methoden immer mehr an Bedeutung.

Agile Softwareentwicklung ist der Oberbegriff für den Einsatz von Agilität in der Softwareentwicklung. Der Begriff bezeichnet Ansätze im Softwareentwicklungsprozess, die die Transparenz und Flexibilität erhöhen und zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme führen sollen. Die Kernidee besteht darin, Teilprozesse möglichst einfach und somit flexibel (=agil) zu halten.

Agile Softwareentwicklung zeichnet sich durch selbstorganisierende Teams, sowie eine iterative und inkrementelle Vorgehensweise aus. Es wird versucht, mit geringem bürokratischen Aufwand und Regeln auszukommen und sich schnell an Veränderungen anzupassen, ohne dabei das Risiko für Fehler zu erhöhen.

Die Unternehmenskultur und Organisation als Erfolgsfaktoren

Agile Softwareentwicklung ist dann erfolgreich, wenn sich eine Organisation insgesamt auf einige wenige, aber wichtige Kriterien hinsichtlich der eigenen Kultur und Organisation als Grundlage einigt. Dazu gehören Bereiche wie eine offene Kommunikationskultur, die Etablierung agiler Prozesse über verschiedene Abteilungen hinweg, oder Änderungen im Managementstil auf Entscheidungsebene.

Im Idealfall wird ein agiler Ansatz vom Top-Management vorgegeben und unterstützt. Während in der praktischen Umsetzung eher das mittlere Management für die erfolgreiche Umsetzung verantwortlich ist, muss besonders bei umfangreichen Transformationsprozessen die Richtung auf der höchsten Entscheidungsebene vorgegeben werden.

Um agile Methoden bei der Softwareentwicklung erfolgreich umsetzen zu können, sollte eine Organisation also agiles Denken insgesamt in den Unternehmensprozessen verankern. Agile Softwareprojekte funktionieren dann am besten, wenn Bereiche wie Budgetplanung, Produktmanagement oder Personalplanung das agile Vorgehen unterstützen. Als Beispiel sei genannt, dass die Personalabteilung Jobausschreibungen, die Sichtung der Kandidaten und Interviews auf die Bedürfnisse von agilen Projekten anpasst.

Das mittlere Management muss sich anpassen

Um agile Teams zu befähigen, Probleme selbst zu lösen und Innovationen anzuschieben, sollten die Entscheider, die direkt für ein agiles Projekt auf Managementebene verantwortlich sind, ihre Führungskultur leicht anpassen. Sie sollten zum Beispiel sehr darauf ausgerichtet sein, eine offene Feedbackkultur zu etablieren.

Außerdem sollten sie Managementvorgaben lockern, um dem Team möglichst großen Entscheidungsspielraum einzuräumen. Agile Softwareentwicklung ist dann am effektivsten, wenn das Team Probleme schnell und pragmatisch selbst lösen kann.

Offene Kommunikation ist ein wichtiger Schlüssel

Wie in anderen Projekten auch, zählt auch für agile Softwareprojekte eine gute Kommunikation zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Besonders wenn eine Organisation agile Methoden neu einführt, sollten die Beteiligten auf eine klare, zielgerichtete und lückenlose Kommunikation Wert legen. Jeder Projektteilnehmer sollte stets darüber informiert sein, wie der aktuelle Projektfortschritt aussieht. Je besser die Kommunikation, desto leichter können sich die Beteiligten auf das Wichtigste konzentrieren: das bestmögliche Produkt für den User zu entwickeln.

Agile Softwareentwicklung lebt von einer gesunden Kommunikation. Dies gilt übrigens gleichermaßen für die interne Team-Kommunikation, als auch für die Kommunikation mit externen Stakeholdern. Wichtige Stakeholder wie etwa der Auftraggeber oder weitere Experten, sollten frühzeitig in die Projekte eingebunden werden. Dazu gehört eine fortlaufende, transparente Kommunikation über die gesamte Projektdauer, intensive Workshops bis hinzu wiederkehrenden Terminen wie Review und Retrospective.

Fazit

Softwareentwicklung wird zunehmend essentiell für Organisationen und Unternehmen, um im digitalen Wandel erfolgreich zu sein. Die Vorteile agiler Softwareentwicklung sind gegenüber dem klassischen Entwicklungsansatz vielfältig ausgeprägt. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die schneller und dynamischer auf Veränderungen im Marktumfeld reagieren wollen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung von agilen Projekten sollten Entscheidungsträger die Unternehmenskultur und -kommunikation konsequent auf die Anforderungen agiler Softwareentwicklung ausrichten.

Möchten Sie mehr zu agilen Methoden erfahren? Dann laden Sie jetzt hier kostenlos das E-Book „Agile Softwareentwicklung als Treiber der Digitalisierung“ herunter und lernen Sie, wie Sie agile Softwareentwicklung erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen.

Previous netzkern setzt Marken-Website für Barmenia um
Next So automatisieren Sie Ihren Arbeitsalltag Teil 2: Zapier

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × fünf =