Posts in category

Wissen

Wissen für Webprofessionals

Kunden erwarten von Onlineshops heute komfortable Bestellprozesse. Sie möchten den Kauf möglichst schnell und bequem abwickeln. Dafür muss auch der Bezahlvorgang reibungslos und einfach ablaufen. Will ein Shop seinen Kunden aber mehr als nur die Bezahlung per Vorkasse anbieten, steigt der Organisationsaufwand erheblich. Denn er muss – je nach Geschäftsmodell und Zahlungsmethode – zahlreiche rechtliche …

98 Prozent der Online-Shop-Besucher verlassen diesen, ohne etwas zu kaufen. Jedem Vierten, fehlt dabei die letzte Motivation. Um den kritischen Moment rechtzeitig zu erkennen, in dem ein Shop-Besucher kurz vor dem Absprung steht, setzen Online-Shops zunehmend auf Predictive-Analytics-Technologien. Diese ermöglichen es beispielsweise die Mausbewegung eines Users in Echtzeit zu analysieren. Bewegt er sich längere Zeit …

Fokussiert optimieren mit Blick aufs Ganze: Wie E-Commerce-Betreiber bei der Umsatzmaximierung strategisch vorgehen Die wenigsten E-Commerce-Betreiber haben eine echte Strategie, um ihren Umsatz zu steigern. Sie wissen weder, wo sie ansetzen, noch wie sie am sinnvollsten vorgehen sollen. Das ist kein Wunder: Auf der einen Seite prägen eher blumige Marketingversprechen als funktionierende Strategien das Thema. …

Preisvergleichsportale gewinnen für Shopping-Kunden immer mehr an Bedeutung. So hat eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Fittkau & Maaß ergeben, dass sich heute nahezu ein Fünftel (17,8 Prozent) aller Käufer auf Websites mit Testberichten und auf Preisvergleichsportalen über Produkte informiert. Damit erreichen diese Plattformen fast die Beliebtheit von Suchmaschinen wie Google (19,2 Prozent), die bisher immer …

Die Digitalisierung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren noch stärker vorangeschritten als bisher angenommen. 37 Prozent der täglichen Kommunikation der Deutschen wird heutzutage über digitale Medien abgewickelt. Dies belegt die aktuelle Studie „German Digitalization Consumer Report 2014″ der Universität Münster und Roland Berger Strategy Consultants. Zu diesem Zweck wurden mehr als 2.500 Verbraucher zu …

Der Warenkorb gehört zu den kritischsten Stellen im Online-Bestellprozess, denn dort brechen Kunden den Kaufvorgang am häufigsten ab. Dabei shoppen die Deutschen gerne und oft online. Einer aktuellen Studie* zufolge verzeichnete der deutsche Online-Handel 2013 mit rund 39,1 Milliarden Euro ein erfolgreiches Jahr und machte damit 9,1 Prozent des deutschen Gesamthandelsvolumens aus. Dennoch werden täglich …

No-Line-Handel, ROPO-Effekt, Omni-Channel oder Showrooming – Die Liste der Buzzwords wird immer länger. Sie stehen dafür, dass der Verbraucher heute nicht mehr nach unterschiedlichen Shoppingkanälen unterscheidet. Sondern nach Lust und Laune zwischen stationärem Handel, Online-Handel und mobilen Angeboten hin- und herspringt. Insbesondere die rasante Verbreitung von mobilen Endgeräten verändert die Lage im E-Commerce. „Der Online-Handel …

Open Source System für einen zukunftsorientierten Onlineshop Themes und Templates Händler können über die Standardinstallation hinaus ihren Onlineshop mit Hilfe von Themes und Templates noch stärker an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Hierbei werden Templates von Themes unterschieden. Während ein Template das Design für das CMS Joomla und VirtueMart darstellt, integriert sich ein Theme in das …

Open Source System für einen zukunftsorientierten Onlineshop VirtueMart ist ein Open Source Shopsystem welches durch seine Flexibilität und einfache Bedienbarkeit hervorsticht. Es läuft als Komponente des beliebten Content Managament Systems Joomla! und bietet mit zahlreichen zusätzlichen Erweiterungen die besten Voraussetzungen für einen zukunftsorientierten Onlineshop. Das Open Source Shopsystem wird von einem breiten Netzwerk professioneller Dienstleister …

Die Gefahren von Widgets am Praxisbeispiel Externe Widgets bieten die Gelegenheit, einfach, schnell und kostengünstig einen Mehrwert zu generieren. Der Nutzen, den die Apps im mobile-Bereich mit ihrer tollen Akzeptanz schon bewiesen haben, ist nun mit externen Widgets auch für Webseiten und Webshops möglich. Doch Vorsicht, schnell kann es zu unvorhergesehenen Problemen und Umsatzverlust kommen. …