CDP Software Vergleich: 13 Anbieter für eine Customer Data Platform


CDP Software eCover Marktüberblick contentmanager.de

Datensilos sind eine der größten Herausforderungen für effektives Marketing. Für personalisierten Content braucht es ein Rundumverständnis der Kund:innen. Dafür müssen Daten zusammengeführt und ganzheitlich analysiert werden. Eine CDP Software unterstützt Unternehmen, genau das zu erreichen. Doch welche CDP Software ist die richtige für Dein Unternehmen? Wir haben 13 Customer Data Platform Anbieter anhand von über 190 Kriterien miteinander verglichen. Im Beitrag sind zentrale Ergebnisse zusammengefasst. Zudem kannst Du Dir hier ein Summary des CDP Software Vergleichs herunterladen.

Die richtige Analyse von Kundendaten ist für Unternehmen essenziell, um Kund:innen eine exzellente Customer Experience zu bieten. Über die verschiedenen Informationen können Marketing-Teams individuelle Inhalte erstellen und – im Idealfall – in Echtzeit ausspielen, sodass Kund:innen immer zum richtigen Zeitpunkt die passenden Informationen zur Station ihrer Customer Journey erhalten. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht das Ganze noch etwas anders aus. In der Regel bilden sich in Unternehmen Datensilos. Kundendaten finden sich im CRM, in den Ergebnissen der Web Analytics und in den gewonnenen Informationen aus Social Media Monitoring sowie vielen weiteren Datenquellen. Durch die Datensilos werden schätzungsweise größtenteils nur 50 bis 74 Prozent der Kundendaten effektiv genutzt. Fast ein Drittel der Unternehmen gehen in einer Statista-Befragung sogar davon aus, dass es nur 25 bis 49 Prozent der vorhandenen Kundendaten sind. Viel Potenzial, das bisher also ungenutzt ist. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die vorhandenen Datensilos aufzubrechen und so alle generierten Kundendaten für umfangreiche Analytics zugänglich zu machen – sodass am Ende ein 360°-Bild der Kundinnen und Kunden entsteht, mit dem sich Marketing-Maßnahmen effektiver gestalten lassen. Doch wie gelingt der Ausbruch aus der Silo-Falle? Eine zentrale Entwicklung, um Kundendaten zu konsolidieren und ganzheitlich zu analysieren ist die Customer Data Platform (CDP).

Du möchtest noch mehr über die Customer Data Platform erfahren? In unserem Whitepaper erfährst Du, wie Du die passende Customer Data Platform für Dein Business findest – ein detaillierter Leitfaden zum Auswahlprozess und weitere spannende Insights inklusive.

Was zeichnet eine CDP Software aus? – Definition CDP

Die Customer Data Platform formt eine Datenzentrale. Sie sammelt Kundendaten an allen möglichen Touchpoints und konsolidiert diese mithilfe von Analytics-Funktionen zu komplexen und eindeutigen Kundenprofilen. DSGVO-konform versteht sich. Als Datenzentrale bricht die CDP Silos auf und stellt die Informationen verschiedenen relevanten Stakeholdern und Kundentouchpoints (z.B. der Website) zur Verfügung.

Eine CDP Software kann dabei unterschiedliche Ausrichtungen haben. Einerseits gibt es Customer Data Platformen, die sich auf Data Management fokussieren. Andererseits liegt bei anderen Lösungen der Fokus auf der Orchestrierung der Kanäle durch die gewonnenen Informationen über Kund:innen. Daneben treten auch CDP Lösungen auf, die ihren Schwerpunkt auf die Personalisierung von Inhalten durch Analytics setzen.

Kategorien des Marktüberblicks

  • Allgemeine Informationen
  • Sprache der Bedienoberfläche
  • Branchenspezialisierung der CDP Software Anbieter
  • Basisfunktionen der CDP Software
  • Data Management Funktionen
  • Typische Use Cases
  • Mögliche Touchpoints
  • Schnittstellen der CDP Software
  • Rechtliche Kriterien und zusätzliche Services
  • Preis-Ansatz der CDP Anbieter

Die Software-Anbieter im CDP Software Vergleich

Acquia CDP

Das namensgleiche, US-amerikanische Unternehmen Acquia stellt seine Lösung seit 2005 Unternehmen weltweit zur Verfügung. Mit Sitz in Boston beschäftigt Acquia nach eigenen Angaben über 1.500 Mitarbeiter:innen und kümmert sich um mehr als 2.000 Kund:innen.

USP (laut eigener Aussage): „Offene Plattform: Integration beliebiger 0-/1st-/3rd-Party-Daten | Einheitliches 360° Kundenprofil: Kanalübergreifende Zusammenführung und Bereinigung aller Daten eines Kunden | Out-of-the-Box Machine Learning Modelle zum Verstehen und Vorhersagen des Nutzerverhaltens | Optimierte Customer Journey über alle Kanäle und Online/Offline Touchpoints hinweg | Templates für Kundenerlebnisse & Journeys zur schnellen globalen Bereitstellung“

Referenzen (laut eigener Aussage): J. Crew, Clarks, Lululemon, MCM Worldwide, Godiva, Aydinli, Arclelik

Adobe Real-time Customer Data Platform

Aus dem Hause Adobe stammt die Ream-time Customer Data Platform, die bereits seit 1982 am Markt ist. Der Global Player mit Sitz in Mountain Vies (USA) hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 14 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 24.000 Mitarbeiter:innen.

USP (laut eigener Aussage): „Build on Adobe Experience Platform (AEP) Adobe’s Real-time Customer Data Platform is the only CDP equipped for real-time use cases that are not just build for marketing, but for any customer facing touch point that Enterprise clients have. Plus can use AEP also for analysing the data at the same time.“

Referenzen (laut eigener Aussage): BMW, Lufthansa, Zeiss, VW, CocaCola

Bloomreach Engagement

Das deutsche Unternehmen Bloomreach mit Firmensitz in München, das seit 2009 am Markt besteht, bedient nach eigenen Angaben aktuell über 600 Kund:innen und mehr als 850 Marken. Bloomreach zählt 786 Mitarbeiter:innen.

USP (laut eigener Aussage): „Bloomreach Engagement offers a CDP with natively integrated Omnichannel marketing execution capabilities enabling marketers to collaborate, design and run campaigns efficiently within one solution. The flexible data structure and analytical capabilities allow marketers to create their own reports, gain insights and personalize the whole customer experience in realtime at scale“

Referenzen (laut eigener Aussage): Krombacher, Peek & Cloppenburg, Mammut Sports, Pandora

CrossEngage Customer-Data- und Prediction-Plattform

Die CrossEngage Customer-Data- und Prediction-Plattform stammt vom gleichnamigen Unternehmen CrossEngage. CrossEngage hat Firmensitze in Berlin und Hamburg und ist seit sieben Jahren am Markt. Mit 70 Mitarbeiter:innen bedient CrossEngage seine Kund:innen.

USP (laut eigener Aussage): „CrossEngage ermöglicht es Marketern, relevante Zielgruppen auf intelligente Weise zu identifizieren und zu aktivieren. Der Fokus auf die Marketingaktivitäten mit der höchsten Wirkung und Relevanz stärkt Unternehmen in der Plattformökonomie.“

Referenzen (laut eigener Aussage): Peek & Cloppenburg, Deutsche Bahn, Scout24, Manufactum, Shop Apotheke

Dynamics 365 Customer Insights

Die Dynamics 365 Customer Insights ist die CDP Software-Lösung von Microsoft. Microsoft ist seit 1975 am Markt tätig und zählt nach eigener Aussage für seine CDP Software 181.000 Kund:innen weltweit.

USP (laut eigener Aussage): „Leistungsstarke Plattform um einen 360° Kundenblick auf die Unternehmenskundendaten zu bekommen und ein unvergleichliches Kundenerlebnis zu schaffen! Verbinden Sie alle Ihre B2C- und B2B-Kundendaten, um Erkenntnisse mit KI in Echtzeit zu generieren. Entdecken Sie das Kundenverhalten mit digitalen und kanalübergreifenden Analytics.“

Referenzen (laut eigener Aussage): unicef, Campari Group, Tivoli Gardens

econda Audience Relationship Platform

Die deutsche encoda GmbH mit Sitz in Karlsruhe agiert seit 2004 am Markt und beschäftigt aktuell 51 Mitarbeiter:innen.

USP (laut eigener Aussage): „Nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit Daten, 100 % datenschutzkonforme Lösungen, persönliche Kundenbetreuung, Wissenstransfer durch Webinare, Schulungen, …“

Referenzen (laut eigener Aussage): FC Bayern München, hessnatur, Shop Apotheke, babywalz, EDEKA

Ibexa DXP

Das Kölner Unternehmen Ibexa GmbH bedient nach eigenen Aussagen mehr als 300 Euro und beschäftigt 94 Mitarbeiter:innen. Im vergangenen Jahr hat Ibexa 9,5 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet und ist seit mehr als 20 Jahren am Markt.

USP (laut eigener Aussage): „DXP mit integrierten CDP und KI Personalisierung“

Referenzen (laut eigener Aussage): ABUS, BVB, ADAC, COMECO, Essilor

Mapp Cloud

Die Lösung Mapp Cloud stammt vom gleichnamigen US-Unternehmen Mapp mit Sitz in San Diego. Laut Mapp arbeiten aktuell mehr als 350 Mitarbeiter:innen an der Lösung, die bei mehr als 3.000 Kund:innen im Einsatz ist. Mapp Cloud ist seit 2016 am Markt.

USP (laut eigener Aussage): „Die Customer Experience-Plattform Mapp Cloud steht für Insight-basiertes Marketing. Das Intelligence-Modul kombiniert Daten, Analysen und KI, um Insights zu gewinnen. Zugleich orchestriert und automatisiert das Engagement-Modul ein personalisiertes, kanalübergreifendes Kampagnenmanagement. Die integrierte Customer Data Platform (CDP) bietet eine 360-Grad-Sicht auf einzelne Kontakte.“

Referenzen (laut eigener Aussage): Expert, heise.de, MyToys, Westwing, Witt-Gruppe

SAS CI 360

Die SAS Insitute GmbH unterhält Büros in Heidelberg, Zürich und Wien (DACH-Region). Hauptsitz liegt in Cary, USA). Das Unternehmen ist seit 1976 am Markt und zählt nach eigenen Angaben 82.000 Kund:innen sowie 12.545 Mitarbeiter:innen. 2020 hat die SAS Institute GmbH 2,67 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet.

USP (laut eigener Aussage): „SAS CI360 bietet eine End-to-End Cloud Plattform zur Schaffung aussergewöhnlicher Kundenerlebnisse in Echtzeit. Von Datensammlung (on- und offline Daten) und Verwaltung (auf Wunsch on-premise), über Daten-Analyse und KI-gestützte Vorhersage, bis zur Planung und Verwaltung von Marketing-Ressourcen, Automation und Orchestrierung sowie Durchführung von Multikanal Kampagnen.“

Referenzen (laut eigener Aussage): Commerzbank, Twint, Migros, Erste Bank, 1&1, Postfinance, dm-drogeriemarkt

Sitecore CDP

Das US-Unternehmen Sitecore aus San Francisco stellt seine CDP Software seit 2001 zur Verfügung. Aktuell zählt Sitcore nach eigenen Angaben mehr als 5.200 Kund:innen, die Sitcore CDP einsetzen.

USP (laut eigener Aussage): „With Sitecore CDP, no more data silos and disjointed customer profiles. A single customer view that consolidates real-time and historical data from all online and offline channels. Roll out marketing campaigns and product releases with pinpoint accuracy using live audiences that track customer behavior that track customer behavior across your digital real estate.“

Referenzen (laut eigener Aussage): Jetstar, Emirates, Qatar, Honda, Allied Irish Bank

Tealium AudienceStream CDP

Die CDP Software der Tealium Inc. (Firmensitz in San Diego, USA), wird seit 2008 vertrieben. Das Unternehmen bedient damit nach eigener Aussage derzeit mehr als 850 Kund:innen weltweit und zählt über 675 Mitarbeiter:innen.

USP (laut eigener Aussage): „Tealium ist anbieterunabhängig und integriert Daten mit aktuellen und zukünftigen Anbietern. Tealium ist eine unternehmensweite Lösung für Kundendaten. Tealium arbeitet in Echtzeit. Tealium stellt sicher, dass Unternehmen den Wert von Kundendaten freisetzen (Datenneutralität). Datensicherheit und Governance. Tealium bietet professionelle Dienstleistungen, um den Kundenerfolg zu gewährleisten.“

Referenzen (laut eigener Aussage): TUI, Thomas Sabo, Lufthansa, Görtz Retail GmbH, IBM

Twilio Customer Data Platform

Die Twilio Customer Data Platform stammt von Twilio Segment. Das Unternehmen mit Headquater in San Francisco, USA sowie weiteren Büros in Dublin, Paris, London, Berlin und München zählt mehr als 7.000 Mitarbeiter:innen. Nach eigenen Angaben nutzen derzeit 20.000 Kund:innen die CDP Software von Twilio Segment. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das seit 2011 bestehende Unternehmen 2,51 Millionen.

USP (laut eigener Aussage): „Domain expertise: We work with 20.000+ customers, and own 8% of the global CDP market schare Pure-play CDP: Segment is focused on developing a best-in-breed CDP, enabling us to devote all R&D (35% of employees) efforts into advancing our CDP capabilities Ease of Implementation & use: Speaking to customers, who evaluated other CDPs, we continuously heard Segment’s ease of use stands out to other CDPs“

Referenzen (laut eigener Aussage): ABInBev, IBM, FOX, Levi’s, heycar

Zeotap CDP

Das deutsche Unternehmen Zeotap stellt die gleichnamige CDP Software Zeotap CDP zur Verfügung. Die Lösung ist seit 2014 am Markt. Nach eigenen Angaben beschäftigt das Unternehmen 200 Mitarbeiter:innen

USP (laut eigener Aussage): „Zeotap CDP collects, unifies, segments and activates first-party data to support marketing goals – acquisition, growth, retention and operational efficiency – while putting customer data privacy front-and-centre. “

Referenzen (laut eigener Aussage): Virgin Media, DER Touristik, Audi, N26

Die Basis: SaaS-Lösung, Multichannel-Fähigkeit und visualisierte Customer Journey

Basisfunktionen sind für jede Software-Lösung elementar. Eine CDP sollte beispielsweise in jedem Fall die Möglichkeit bieten, verschiedene Kanäle in das Data Mining einzubeziehen. Immerhin sind Kund:innen heute mehr denn je auf unterschiedlichen Kanälen unterwegs – auf Website, Social Media, im Onlineshop, etc. Eine Multichannel-Erkennung der Customer Identity ist unumgänglich, um hier einen 360°-Blick auf Kund:innen zu erhalten. Mindestens genauso wichtig ist es auch, die Customer Journey richtig zu visualisieren. Welche Stationen durchlaufen Kund:innen? Wo suchen sie nach welchen Informationen? Wann springen Sie ggf. in der Customer Journey ab. Solche Informationen sind wichtige Anhaltspunkte, um die Customer Experience und letztlich die Conversion Rate durch besser personalisierte Inhalte zu erhöhen. In unserem CDP Software Vergleich stellen alle Anbieter, die Angaben zur Multichannel-Erkennung und Visualisierung der Customer Journey machen, diese Funktionen zur Verfügung.

Ein weiterer, nicht unerheblicher Faktor für Sie dürfte die Frage nach der Installation der CDP Software sein. Die Frage nach der Installation auf einem eigenen Server oder einer SaaS-Lösung ist getrieben von Sicherheitsaspekten, aber auch von Kosten. Die Anbieter im Marktüberblick bieten überwiegend SaaS-Lösungen für eine Customer Data Platform an. Der Vorteil: Die CDP lässt sich einfacher skalieren und ist in der Regel kostengünstiger, als Installationen auf einem eigenen Server – vor allem, da Datensicherheit bei den CDP-Anbietern großgeschrieben wird.

Data Security ist zentraler Bestandteil der CDP Software

Datensicherheit ist das Thema der heutigen Zeit. Datenskandale schlagen hohe Wellen und können Unternehmen in große Bedrängnis bringen. Daher ist der Datenschutz ein hochsensibles Thema. Vor allem, wenn Kundendaten gesammelt und analysiert werden sollen, um besser personalisierte Inhalte zu bieten, ist Vorsicht geboten. Kein Wunder also, dass Unternehmen bei Softwareherstellern ganz genau hingucken. Das haben wir in unserem Vergleich ebenso getan und können sagen: Im Hinblick auf die Datensicherheit verfügt ein Großteil der Anbieter in unserem Vergleich über Zertifizierungen nach ISO 27001 und/oder SOC2. Auch andere Zertifizierungen sind zusätzlich möglich und fallen teils sehr umfangreich aus. Die DSGVO-konforme Datengenerierung und -haltung ist obligatorisch, genauso wie die Anonymisierung personenbezogener Daten. Zudem stellen die Anbieter durchweg Server-Standorte in Deutschland bereit. Der Schutz gegen Cyber-Angriffe hat ebenso einen enorm hohen Stellenwert für die Softwarehersteller.

Vielfältige Schnittstellen für die beste Datennutzung

Was zeichnet eine CDP aus? – das war unsere Eingangsfrage. Die Antwort: Das Aufbrechen von Datensilos, um einen ganzheitlichen Blick auf Kund:innen zu erhalten. Damit das gelingt, sind selbstredend eine Menge Schnittstellen zu unterschiedlichen Systemen notwendig. In unserem Vergleich haben wir daher einen Schwerpunkt auf die nahezu unzähligen Schnittstellen-Möglichkeiten gelegt. Abgefragt wurden unter anderem Schnittstellen zu gängigen CMS-Lösungen, zu verschiedenen ERP-Systemen und CRM-Systemen. Insgesamt können wir festhalten, dass die CDP Anbieter in unserem Marktüberblick umfangreiche Schnittstellen bieten und sich ein Großteil der berücksichtigten Tools und Systeme anbinden lassen. Ein zentraler Aspekt, um eine CDP in einem bestehenden IT-Ökosystem aufzubauen. Einige Tools und Systeme sind zum Teil sogar bereits in die CDP-Lösung integriert, wie etwa Business Intelligence-Anwendungen.

Fazit

Eine CDP ist ein wichtiger Baustein, um Kund:innen über verschiedene Kanäle hinweg in ihrer Customer Journey besser zu verstehen und Content zu optimieren. Datensilos sind weiterhin Performance-Hemmer und müssen für das Rundumverständnis aufgebrochen werden. Das gelingt mit CDP Software, die sich auf die Bedürfnisse des einsetzenden Unternehmens anpassen lässt. Mit den Informationen in unserem Marktüberblick erhältst Du eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um Dein Marketing mit der passenden CDP-Lösung noch effektiver zu gestalten. Nutze Deine Kundendaten nicht mehr nur zu 50 Prozent, sondern zu 100 Prozent!

Previous Metaverse Academy: Meta möchte mehr Arbeitsplätze in Europa schaffen
Next Das Content Briefing: Struktur und Inhalt für Content Creator

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier + acht =