Nächste Woche ist es so weit: Der Shopware Community Day 2025 öffnet seine Türen und markiert ein besonderes Jubiläum. Shopware wird 25 Jahre alt. Was im Jahr 2000 mit einer Idee der Brüder Stefan und Sebastian Hamann begann, hat sich zu einer etablierten Digital-Commerce-Plattform in Europa entwickelt. Die diesjährige Veranstaltung findet erstmals im Confex auf dem Kölner Messegelände statt. Hier ein Überblick, was Dich dort erwartet.
Mit über 50 Speaker:innen, mehr als 20 Fachvorträgen, 11 Masterclasses und 8 thematischen Meetups ist der SCD eines der umfangreichsten Events im E-Commerce-Kalender des Jahres. Der Fokus liegt auf dem Austausch zu technologischen Trends, Anwendungsbeispielen und Strategien für eine nachhaltige und flexible Handelszukunft.
25 Jahre Shopware: Von der Vision zur Plattform für digitalen Handel
Gegründet im Jahr 2000 in Schöppingen, hat sich Shopware zu einer flexiblen API-first Digital-Commerce-Plattform für B2C, D2C und B2B entwickelt. Der Open-Source-Ansatz, ein breites Partnernetzwerk und kontinuierliche technologische Weiterentwicklung prägen die Positionierung des Unternehmens. Inzwischen arbeiten weltweit über 1.600 Partner mit Shopware zusammen, und Händler:innen generieren ein kombiniertes GMV von über 22 Milliarden Euro.
Die Plattform bietet Lösungen für anspruchsvolle Handelsmodelle und adressiert insbesondere Unternehmen im Mittelstand, die eine skalierbare und individuell anpassbare Infrastruktur benötigen. Das Jubiläum ist daher auch ein Anlass, um Rückschau zu halten und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten.
Drei Bühnen, verschiedene Perspektiven
Das Programm ist auf drei Bühnen verteilt:
- Main Stage: Hier stehen Keynotes und strategische Ausblicke im Mittelpunkt. Visionen, Markttrends und die Roadmap der Plattform werden vorgestellt.
- Tech Stage: Fachliche Beiträge für Entwickler:innen, Systemarchitekt:innen und technikaffine Teilnehmende, die sich über neue Features, Architekturentscheidungen und Best Practices informieren möchten.
- Commerce Stage: Anwendung und Praxis stehen im Fokus. Händler:innen und Agenturen berichten aus ihren Projekten und geben Einblicke in erfolgreiche Strategien und Herausforderungen im Alltagsgeschäft.
Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch Masterclasses mit begrenzter Teilnehmerzahl. Hier stehen konkrete Umsetzungshilfen, Hands-on-Formate und tiefere technische oder konzeptionelle Diskussionen im Vordergrund.
Veranstaltungsort: Das Confex in Köln
Das Confex, eine der modernsten Eventlocations Deutschlands, dient in diesem Jahr erstmals als Veranstaltungsort. Es bietet Raum für Vorträge, Masterclasses, Networking und Begleitausstellungen. Die Infrastruktur ermöglicht eine reibungslose Durchführung und schafft durch seine zentrale Lage in Köln Deutz gute Erreichbarkeit.
Der Standortwechsel im Vergleich zu letztem Jahr unterstreicht das Bestreben von Shopware, auch beim Veranstaltungsformat neue Impulse zu setzen und den Austausch in einer inspirierenden Umgebung zu fördern. Damit positioniert sich der SCD weiterhin als Treffpunkt für die gesamte Community: von Entwickler:innen über Agenturen bis zu Entscheider:innen im E-Commerce.
Speaker-Übersicht
Zu den angekündigten Sprecher:innen zählen unter anderem:
- Sebastian Hamann (Co-CEO Shopware) mit einer Keynote zur Zukunft der Plattform mit Fokus auf KI, B2B und Community-Strategien
- Stefan Hamann (Co-CEO Shopware) mit einem Einblick in KI-gestützte Entwicklungsprozesse mit konkreten Beispielen aus der Produktentwicklung
- Marie Reckendrees & Julia Leusing (Shopware) zu Spatial Commerce und neuen Einkaufserlebnissen
- Jonathan Roxlau (G. Wurm) über den Aufbau eines erfolgreichen B2B‑Shops mit achtstelligem Online-Umsatz
- Christopher Henke (Mollie) zur Zukunft des Zahlungsverkehrs im Kontext von Unified Commerce
- Fabian Blechschmidt (Winkelwagen) zur Automatisierung von Shopware-Deployments mit praxisnahen Tools
- Michel Willems (H1) über Sichtbarkeit und Optimierung für KI-gestützte Suchsysteme
Neben den Hauptbühnen sind weitere Speaker:innen in Masterclasses und Panels vertreten. Auch externe Expert:innen aus Wissenschaft, Beratung und angrenzenden Technologiefeldern bereichern das Programm. Das vollständige Programm ist unter scd.shopware.com/agenda abrufbar.
Panels mit Einblicken aus der Praxis
Neben den Vorträgen sind verschiedene Panel-Diskussionen geplant:
- Lovebrand-Panel mit Beispielen aus dem Handel, unter anderem von Bijou Brigitte, camel active, MissPompadour und weiteren. Die Diskussionsrunde beleuchtet, wie sich emotionale Kundenbindung in einem digitalen Umfeld aufbauen und erhalten lässt.
- B2B-Panel mit Fachbeiträgen von Vertreter:innen aus Industrie und Forschung, darunter Strack Norma, Agiqon, IDC, IFH Köln und Shopware. Thematisiert werden aktuelle Herausforderungen, Lösungsansätze und Zukunftsszenarien im B2B-Commerce.
Die Panels bieten eine wertvolle Ergänzung zu den Vorträgen, da sie verschiedene Perspektiven und Erfahrungswerte zusammenbringen und so differenzierte Einblicke ermöglichen.
Zielgruppe und Relevanz des Shopware Community Days 2025
Der Shopware Community Day richtet sich an ein breites Fachpublikum. Entwickler:innen, E-Commerce-Verantwortliche, Entscheider:innen in mittelständischen Unternehmen, Agenturen sowie Technologiepartner finden hier aktuelle Informationen, Austauschformate und Impulse für ihre Arbeit.
Themen wie Automatisierung, KI-Einsatz, Internationalisierung, Plattformstrategie, Customer Experience und Innovationskultur werden in unterschiedlichen Formaten aufgegriffen. So entsteht ein thematisch vielfältiges Programm, das gleichermaßen strategische wie operative Perspektiven bedient.
Der Shopware Community Day 2025 findet am 4. Juni 2025 in Köln statt. Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du hier.
Bildquellen
- Shopware Co-CEO Sebastian Hamann: Shopware
No Comment