Wenn in Unternehmen von Authentifizierung die Rede ist, denken viele sofort an Firewalls, IT-Abteilungen oder technische Sicherheitsprotokolle. Klar, der Schutz von Daten ist ein Muss. Doch was häufig übersehen wird: Authentifizierung ist längst auch ein zentrales Marketing-Thema. Denn Kundendaten sind der Treibstoff, der personalisierte Erlebnisse überhaupt erst möglich macht. Je besser Marketing-Abteilungen wissen, wer ihre Nutzer:innen sind, desto präziser lassen sich Angebote ausspielen, Zielgruppen ansprechen und Customer Journeys optimieren. Die Art und Weise, wie ein Login-Prozess gestaltet ist, entscheidet nicht nur über Sicherheit – sondern auch darüber, ob Kund:innen den Weg zum Kauf tatsächlich zu Ende gehen oder frustriert abspringen.
Kundendaten als Grundlage für erfolgreiches Marketing
Moderne Marketing-Strategien basieren auf Daten:
-
Welche Produkte legt ein:e Kund:in in den Warenkorb?
-
Welche Inhalte klickt er oder sie im Newsletter-Tool?
-
Über welche Devices erfolgt der Zugriff?
All diese Informationen sind Gold wert. Sie helfen, Nutzerprofile zu erstellen und daraus relevante Inhalte, passende Produktempfehlungen oder individuelle Angebote abzuleiten.
Die Herausforderung: Kund:innen bewegen sich heute kanalübergreifend. Sie beginnen ihre Reise oft am Smartphone, setzen sie am Laptop fort und schließen vielleicht am Desktop im Büro den Kauf ab. Wer diese Interaktionen nicht zusammenführt, verliert wertvolle Insights und riskiert, dass die Kommunikation unzusammenhängend wirkt.
Das Ergebnis sind Datensilos: Informationen liegen verstreut in unterschiedlichen Systemen wie CRM, Newsletter-Tools, Shop-Systemen oder Apps. Für Marketing-Teams bedeutet das, dass sie nur einen Teil der Kund:innen verstehen und Personalisierung kaum gelingen kann.
Customer Identity & Access Management (CIAM) als Brücke
An diesem Punkt kommt das Customer Identity and Access Management (CIAM) zum Einsatz. CIAM ist eine Weiterentwicklung des klassischen Identity & Access Management (IAM), das ursprünglich für interne Mitarbeiter:innen konzipiert war. Während IAM Zugänge und Berechtigungen innerhalb eines Unternehmens regelt, erweitert CIAM diese Logik auf externe Nutzer:innen – also Kund:innen.
Eine CIAM-Lösung vereint:
-
Sichere Authentifizierung (z. B. Passwort-Login, Social Login oder Multi-Faktor-Authentifizierung)
-
Zentrales Identitätsmanagement (einheitliche Kundenkonten statt verstreuter Accounts)
-
Integration ins CRM (direkte Verknüpfung mit Marketing-Daten und Customer Engagement)
Für Marketing-Abteilungen ist das ein echter Gamechanger. Plötzlich lassen sich alle Touchpoints einer Person verknüpfen: Vom ersten Website-Besuch über die Newsletter-Interaktion bis zum Kauf im Online-Shop entsteht ein konsistentes Bild.
Das eröffnet neue Möglichkeiten:
-
Bessere Segmentierung von Zielgruppen
-
Personalisierte Customer Journeys über alle Kanäle
-
Verbesserte Lead-Qualität dank valider und zentral verfügbarer Daten
Authentifizierung als Experience-Faktor
Oft wird die Anmeldung als notwendiges Übel betrachtet. Und gerade deswegen gilt hier: Der erste Eindruck zählt. Denn Hürden im Login-Prozess wirken schnell abschreckend:
-
endlose Formulare mit zig Pflichtfeldern
-
komplizierte Passwortvorgaben, die man sich nicht merken kann
-
wiederholte E-Mail-Bestätigungen
-
unklare Fehlermeldungen
All das sind Conversion-Killer. Kund:innen brechen den Prozess ab und suchen Alternativen bei der Konkurrenz. Für Marketing bedeutet das nicht nur verlorene Umsätze, sondern auch eine nachhaltige Beeinträchtigung der Markenwahrnehmung.
Eine zeitgemäße CIAM-Lösung bietet hier smarte Antworten:
-
Single Sign-On (SSO): Ein Login genügt, um alle Anwendungen und Services eines Unternehmens zu nutzen.
-
Social Login: Ein Klick über Google, LinkedIn oder Facebook reicht – keine komplizierten neuen Zugangsdaten nötig.
-
Progressive Profiling: Statt endloser Formulare werden Daten Schritt für Schritt erhoben, abhängig von der Customer Journey.
Das Ergebnis: Reibungslose User Experience, weniger Abbrüche und höhere Rückkehrraten. Gleichzeitig erhält das Marketing wertvolle Social-Media-Daten und kann diese für präzisere Kampagnen einsetzen.
Vom Pflichtprogramm zum Wachstumstreiber
Früher galt Authentifizierung als reines Pflichtthema der IT – heute ist sie ein Wachstumsermöglicher für das Marketing. Warum?
-
Datenqualität: Ein zentrales Login sorgt für saubere, konsistente Daten.
-
Personalisierung: Je mehr valide Informationen verfügbar sind, desto zielgenauer lassen sich Kampagnen steuern.
-
Engagement: Ein einfacher Login-Prozess senkt die Hürde für wiederkehrende Besuche und Newsletter-Anmeldungen.
-
Umsatzsteigerung: Reibungslose Customer Journeys erhöhen die Conversion Rates und schaffen Potenzial für Cross- und Upselling.
Damit wird klar: Authentifizierung ist Marketing-Sache. Sie ist nicht nur ein Sicherheitsnetz, sondern ein Hebel, um Kundenzufriedenheit, Loyalität und Wachstum aktiv zu fördern.
Fazit: Authentifizierung gehört ins Marketing – nicht nur in die IT
Die Zeiten, in denen Login-Prozesse ausschließlich als Sicherheitsmaßnahme betrachtet wurden, sind vorbei. Kundendaten sind die Basis für erfolgreiches Marketing. Deswegen entscheidet die Qualität der Authentifizierung über viel mehr: über Conversion Rates, Kundenerlebnisse und Vertrauen in die Marke. Eine durchdachte CIAM-Lösung schlägt die Brücke zwischen IT und Marketing. Sie vereint Sicherheit mit Komfort, bricht Datensilos auf und eröffnet Marketing-Teams völlig neue Möglichkeiten in der Personalisierung und Kundenbindung. Deshalb sollten Marketer:innen Authentifizierung nicht der IT allein überlassen, sondern selbst aktiv mitgestalten. Wer Kundendaten sicher und zugleich nutzerfreundlich managt, stärkt nicht nur das Vertrauen – sondern auch das Unternehmenswachstum.
Bildquellen
- Authentifizierung: DALL-E
No Comment