Gamescom 2025: Aktuelle Trends und die Bedeutung des Ingame Marketing


Gamescom 2025
Hallendurchblick, Halle 9

Die Gamescom 2025 hat erneut bewiesen, dass sie mehr ist als eine Messe für Gamer. Vom 20. bis 24. August verwandelte sich Köln in den globalen Mittelpunkt der Spielebranche – mit Hunderttausenden Besucher:innen, internationalen Ausstellern und Themen, die weit über reine Spiele-Neuheiten hinausgingen. Auch für Marketer lohnt sich ein Blick in die Trends: Denn mit dem anhaltenden Boom von Mobile Games und innovativen Ingame-Marketing-Strategien bietet die Gamescom heute auch Unternehmen außerhalb der Gaming-Welt spannende Möglichkeiten.

contentmanager.de war natürlich vor Ort. Wir haben Dir hier die spannendsten Highlights zusammengefasst:

Besucherrekord und digitale Reichweite: Die Gamescom 2025 in Zahlen

Die Gamescom 2025 verzeichnete einen neuen Besucherrekord. Etwa 357.000 Menschen aus zahlreichen Ländern strömten in die Kölner Messehallen – ein Zuwachs von etwa 20.000 Besucher:innen setzt ein klares Zeichen für die wachsende Bedeutung der Veranstaltung. Hinzu kamen mehr als 630 Millionen digitale Zuschauer:innen, die die Livestreams der Gamescom auf Plattformen wie Twitch, YouTube und TikTokTikTok verfolgten. Hier zeigte sich ein Plus von satten 105 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Wie wichtig Gaming und damit auch die Gamescom – immerhin die größte Online- und Videospielmesse der Welt – für unsere Gesellschaft ist, zeigt auch die Zahl der Politiker:innen, die zu Gast waren: Mehr als 600 wollten sich hier über die neusten Trends der Branche informieren. Unter anderem: Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Erstere konnte auf der Messe außerdem eine frohe Botschaft an deutsche Entwickler:innen übermitteln, die in den kommenden Jahren bessere Förderungen erhalten. 88 Millionen Euro sollen es 2025 sein, 2026 dann 125 Millionen. Ein rasanter Anstieg gegenüber je 37 Millionen Euro in den Jahren zuvor.

Auch auf Ausstellerseite gab es Zuwachs: Mehr als 1.500 Unternehmen präsentierten sich vor Ort, so viele wie noch nie. Darunter nicht nur große Publisher und Indie-Studios, sondern auch Tech-Unternehmen, Hardware-Hersteller und außerdem Marken aus der Nicht-Gaming-Welt, die sich über Sponsoring, Partnerschaften oder Ingame-Kampagnen positionieren wollen.

Stand: ubisoft, Halle 6

Themenfokus 2025: Mobile, KI und Community im Fokus

Natürlich zählen zu den Highlights der Gamescom wie jedes Jahr die Stände und Game-Vorstellungen der großen PC- und Konsolen-Publishers. Ob Activision mit Call of Duty: Black Ops 7 (EVT 14. November 2025), Ubisoft mit dem neuen Anno 117: Pax Romana (EVT 13. November 2025), Capcom mit Resident Evil 9 (EVT 27. Februar 2026) oder alle Jahre wieder EA Sports mit FC 26, vormals Fifa (EVT 26. September 2025). Bei den Gaming-Giganten finden sich nicht nur die meist aufwändigsten und eindrucksvollsten Stände, sondern auch die längsten Schlangen an Gamer:innen, die die Spiele bereits vor Veröffentlichung testen möchten. Doch auch abseits der heiß erwarteten Fortsetzungen beliebter Spiele-Reihen ließen sich einige Trends auf der Gamescom 2025 deutlich ausmachen:

  • Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung in Game Design, NPC-Verhalten und dynamischem Storytelling.

  • Creator Economy und User Generated Content wurden als Motor für Community-Bindung hervorgehoben.

  • Mobile Gaming war eines der zentralen Themen, mit zahlreichen Premieren und Monetarisierungsmodellen, ebenso wie das Gaming auf kleineren Konsolen-Modellen, sogenannten „Handhelds“.
  • Auch Virtual und Augmented Reality feierten ein Comeback – vor allem durch immersive Spielkonzepte für Fitness- und Lernspiele.

    Quelle: Koelnmesse Bilddatenbank
    Stand: NINTENDO, Halle 9

Ingame Marketing: Werben im Spielfluss statt drumherum

Besonders im Mobile-Gaming-Segment wird das Potenzial für Werbung immer sichtbarer. Anstatt klassische Banner oder Pre-Rolls zu schalten, setzen immer mehr Unternehmen auf Ingame Marketing – also die Integration von Markeninhalten direkt ins Spielgeschehen. Diese Methode ermöglicht es, Zielgruppen in einem emotionalen, interaktiven Umfeld zu erreichen.

Typische Formate sind:

  • Native Ingame Ads, etwa digitale Werbebanner in Rennspielen oder Stadien.

  • Rewarded Video Ads, bei denen Nutzer:innen für das Ansehen einer Werbung eine Belohnung erhalten.

  • Product Placement, wie Markenprodukte, Fahrzeuge oder Kleidungsstücke im Spiel selbst.

Während große Konzerne die finanziellen Mittel haben, Kooperationen mit großen Gaming-Publishern abzuschließen, erwiesen sich gerade Mobile Games als effektives Werbeumfeld für mittelgroße Unternehmen: Die Zielgruppen sind breit, die Nutzungsdauer hoch und durch präzises Targeting lassen sich Kampagnen sehr genau aussteuern.

Warum Ingame Advertising für Marken immer attraktiver wird

Warum sollten Unternehmen sich mit Ingame Marketing beschäftigen? Die Antwort liegt in der Kombination aus Reichweite, Zielgruppenpräzision und Werbeakzeptanz. Laut einer Studie von Statista spielen weltweit über 2,7 Milliarden Menschen Mobile Games, Tendenz steigend.

Wer also digitalaffine und mobile Zielgruppen erreichen will, die sich außerdem gut nach Altersgruppen aufschlüsseln lassen, findet in Games ein ideales Umfeld. Und das Beste: Viele Spieler:innen empfinden gut eingebettete Werbung nicht als störend, sondern als Teil der Spielwelt – vorausgesetzt, sie ist kreativ und relevant.

Einstieg ins Ingame Marketing: Drei Tipps für Unternehmen

  1. Zielgruppe verstehen: Nicht jedes Spiel passt zu jeder Marke. Relevanz ist entscheidend.

  2. Partnerschaften nutzen: Plattformen wie Anzu, Admix oder Gadsme bieten Zugang zu etablierten Games und beraten bei der Umsetzung.

  3. Kreativität statt Störung: Auch klassische Ads in Spiele-Apps können natürlich funktionieren. Grundsätzlich gilt aber: Werbung sollte das Spiel bereichern, nicht unterbrechen.

Fazit: Gamescom 2025 – Mehr als Gaming

Die Gamescom 2025 war nicht nur ein Fest für Gamer:innen, sondern ein Spiegel der digitalen Gesellschaft. Für Unternehmen bietet sie Impulse, wo Gamification sinnvoll ist, wie ihre Zielgruppen ticken und wie sich Werbung neu denken lässt. Ingame Marketing ist dabei mehr als ein Trend: Es ist ein effektiver Weg, um Zielgruppen emotional zu erreichen und Marken auf innovative Weise zu inszenieren.

Bildquellen

  • Stand: NINTENDO, Halle 9: Koelnmesse Bilddatenbank
  • Hallendurchblick, Halle 9: Koelnmesse Bilddatenbank
Previous ERP Trends 2025 - Cloud, KI & IoT
This is the most recent story.

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn − 5 =