Snapchat zählt zu den Top Social-Media-Plattformen. Seit 2011 auf dem Markt, konnte es sich nicht nur als wichtiges Kommunikationsmittel etablieren, sondern erlebt derzeit einen neuen Hype bei Gen Z. Mittlerweile gehört es längst nicht mehr nur zur privaten Kommunikation junger Menschen. Auch Unternehmen entdecken die Plattform zunehmend für sich – insbesondere, wenn es darum geht, kreative Kampagnen zu gestalten und authentisch aufzutreten. Aber lohnt sich Marketing auf Snapchat wirklich für jedes Business? In diesem Artikel erfährst Du, für wen Snapchat Marketing sinnvoll ist, welche Chancen es bietet und worauf Du achten solltest.
Snapchat: Was macht die Plattform besonders?
Snapchat hebt sich von anderen sozialen Netzwerken ab. Der Fokus liegt auf kurzen, vergänglichen Inhalten: Fotos und Videos, die nach wenigen Sekunden verschwinden, oder Stories, die nur 24 Stunden sichtbar sind. Soweit ähnelt dieses Feature der Story-Funktion auf Instagram, doch werden beide Plattformen sehr unterschiedlich genutzt. Auf Snapchat werden viele interaktive Elemente wie AR-Filter, Lenses oder Geo-Filter, die Nutzende aktiv einbinden, genutzt.
Was Snapchat zudem besonders macht:
-
Die Zielgruppe ist jung und weiblich; außerdem wird Snapchat meist täglich genutzt.
-
Authentizität zählt mehr als Hochglanzoptik – kreative, spontane Inhalte wirken stärker als perfekte Produktionen.
-
Kommunikation ist schnell, direkt und oft spielerisch – perfekt für Marken, die Nähe aufbauen möchten.
Für wen eignet sich Snapchat Marketing?
Snapchat Marketing entfaltet sein volles Potenzial bei Marken, die folgende Merkmale aufweisen:
-
Zielgruppe 13–29 Jahre: Wer Jugendliche und junge Erwachsene erreichen möchte, wird bei Snapchat fündig.
-
Branchen wie Lifestyle, Mode, Beauty, Food und Entertainment: Emotionale Produkte und Marken profitieren besonders.
-
Start-ups und Challenger Brands: Unternehmen, die neue Wege gehen oder Bekanntheit aufbauen wollen, finden hier ein kreatives Spielfeld.
-
Events und Aktionen: Wer kurzfristige Hypes oder Live-Interaktionen plant, kann Snapchat sehr effektiv einsetzen.
Snapchat eignet sich weniger für Unternehmen, die auf Seriosität, lange Entscheidungszyklen oder rein faktenbasierte Kommunikation setzen. Hier greifen andere Kanäle besser.
Was muss man beim Marketing auf LinkedIn beachten?

Welche Vorteile bietet Marketing auf Snapchat?
Snapchat bietet Unternehmen einige besondere Vorteile:
-
Hohe Interaktionsrate: Die Community ist aktiv und liebt es, auf Inhalte direkt zu reagieren.
-
Niedrige Einstiegshürden: Kreative Inhalte entstehen oft mit wenig Aufwand – Authentizität zählt mehr als Perfektion.
-
Innovative Werbeformate: Augmented-Reality-Lenses, Snap Ads und Story-Integrationen ermöglichen kreative Kampagnen.
-
Starker Fokus auf Mobile: Snapchat ist komplett auf mobile Nutzung ausgelegt und trifft damit den heutigen Medienkonsum perfekt.
Gerade im Vergleich zu klassischen Plattformen wie Facebook oder LinkedIn punktet Snapchat durch Spontaneität und echte Nutzerbindung.
Wo liegen die Herausforderungen?
So spannend Snapchat Marketing ist, einige Herausforderungen sollten Unternehmen beachten:
-
Begrenzte Reichweite: Wer ältere Zielgruppen oder B2B-Entscheider:innen ansprechen will, erreicht diese auf Snapchat nur schwer.
-
Hoher Content-Output: Die Nutzer:innen erwarten regelmäßige und abwechslungsreiche Inhalte – eine einmalige Kampagne reicht oft nicht aus.
-
Erfolgsmessung: Die Analytics sind weniger detailliert als auf anderen Plattformen, was die Erfolgskontrolle komplexer macht.
Unternehmen müssen also bereit sein, Snapchat als langfristigen Kommunikationskanal zu betrachten – nicht nur als kurzfristige Werbefläche.
Snapchat – auch für B2B relevant?
Auf den ersten Blick wirkt Snapchat wie ein typischer B2C-Kanal. Aber auch B2B-Unternehmen können die Plattform sinnvoll nutzen – allerdings mit einer angepassten Strategie:
-
Employer Branding: Snapchat eignet sich hervorragend, um junge Talente anzusprechen. Unternehmen können Einblicke ins Arbeitsleben geben, Events begleiten oder Azubi-Programme präsentieren.
-
Markenaufbau bei jungen Entscheider:innen: Die nächste Generation von B2B-Entscheider:innen wächst gerade heran. Wer frühzeitig Markenbekanntheit aufbaut, verschafft sich einen langfristigen Vorteil.
-
Events und Networking: Konferenzen, Webinare oder Innovationsprojekte lassen sich über Snapchat kreativ begleiten und dokumentieren.
Wichtig ist dabei, authentisch und locker aufzutreten – klassische Werbebotschaften funktionieren auf Snapchat kaum. Außerdem muss klar gesagt werden: Für viele B2B-Unternehmen lohnt sich Marketing auf Snapchat kaum. Dieser Schritt sollte also gut durchdacht werden, bevor Ressourcen hierfür genutzt werden.
Tipps für einen gelungenen Einstieg ins Snapchat Marketing
Wenn Du Snapchat für Dein Marketing nutzen möchtest, helfen Dir diese Tipps:
-
Sei authentisch: Nutzer:innen spüren sofort, wenn Inhalte gestellt wirken. Echte, kreative Einblicke sind Trumpf.
-
Nutze AR-Features: Augmented-Reality-Filter oder interaktive Lenses sorgen für hohe Aufmerksamkeit und Teilungsraten.
-
Bleibe dran: Snapchat lebt von Regelmäßigkeit. Plane am besten eine eigene Content-Strategie für die Plattform.
-
Teste verschiedene Formate: Kombiniere Stories, kurze Videos, Snap Ads und User-Generated Content, um die Community aktiv einzubinden.
Fazit: Wann sich Snapchat Marketing wirklich lohnt
Snapchat Marketing lohnt sich für Unternehmen, die:
-
eine junge, mobile und kreative Zielgruppe ansprechen wollen,
-
auf Authentizität setzen,
-
bereit sind, regelmäßig frischen Content zu liefern.
Wer diese Kriterien erfüllt, findet in Snapchat eine spannende Plattform für Reichweite, Interaktion und innovative Markenkommunikation. Besonders für Marken aus den Bereichen Lifestyle, Entertainment oder Employer Branding kann Snapchat ein echter Wachstumstreiber sein.
Bildquellen
- Marketing auf LinkedIn: Bild von Vectonauta auf Freepik
- Marketing auf Snapchat: DALL-E
No Comment