Markus Brandl, Digital Chief Editor bei Bayer Pharmaceuticals, spricht auf dem KI Kongress in Köln über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Pharma Kommunikation. Im Vorfeld hat er im Interview bereits spannende Einblicke in den Umgang mit KI bei Bayer gegeben.
Hohe Anforderungen an KI in der Pharmabranche
Die Pharmaindustrie gehört zu den Branchen mit besonders strengen Regularien. Jede Form von Kommunikation muss sich an gesetzliche Vorgaben halten – von Fachinformationen über Patientenaufklärung bis hin zu Marketingmaßnahmen. Für ein global agierendes Unternehmen wie Bayer ist dies eine enorme Herausforderung.
„Schon deshalb war es in der Vergangenheit wichtig, mit versierten Partnern zusammenzuarbeiten, die die Branche und ihre besonderen Kommunikationsbedingungen kennen“, erklärt Markus Brandl. Heute setzt Bayer auf trainierte KI-Systeme, die regulatorische Grundlagen berücksichtigen und dadurch rechtssichere Ergebnisse liefern können. Dennoch entscheidet immer die menschliche, also fachlich anerkannte Instanz.
Drei zentrale Herausforderungen im Umgang mit KI
Markus Brandl hat in den letzten Jahren umfassende Erfahrungen mit KI gesammelt und identifiziert drei Schlüsselfaktoren für den erfolgreichen Einsatz der Technologie bei Bayer:
1. Mensch und KI als Team
KI ist kein Selbstläufer. Erst durch den Menschen, der die Systeme sinnvoll einsetzt, entfaltet sie ihren Nutzen. Deshalb investiert Bayer stark in die Schulung der Mitarbeitenden. „Es geht nicht darum, dass KI Menschen ersetzt. Es geht darum, dass Menschen lernen, KI einzusetzen, um ihre Arbeit schneller und besser zu erledigen“, so Brandl.
2. Benutzerfreundlichkeit als Erfolgsfaktor
Ein entscheidender Punkt ist die Einfachheit. Damit KI im Alltag genutzt wird, muss die Bedienung intuitiv sein. Bayer hat dafür eine eigene Benutzeroberfläche entwickelt, die den Zugriff auf verschiedene KI-Systeme erleichtert. Über integrierte Assistenten können Mitarbeitende unkompliziert Content generieren – von Social-Media-Posts über Blogartikel bis hin zu Pressemitteilungen. Diese Oberfläche wird Brandl auch in seinem Vortrag auf dem KI Kongress vorstellen.
3. Spaßfaktor und Change Management
Ein oft unterschätzter Aspekt: Die Arbeit mit KI sollte Freude bereiten. Nur so werden Ängste abgebaut und die Technologie langfristig akzeptiert. „Viele fragen sich, ob durch KI Jobs verloren gehen. Ich bin überzeugt: Es sind nicht die Jobs, die verschwinden, sondern die Menschen, die nicht lernen, KI in ihrer Arbeit einzusetzen. Sie werden künftig einfach zu langsam sein und damit nicht mehr wettbewerbsfähig“, betont Brandl.
KI und Agenturen: Konkurrenz oder Ergänzung?
Eine spannende Frage im Kontext der KI lautet: Werden externe Agenturen noch gebraucht, wenn Unternehmen wie Bayer immer mehr Content intern mit KI erstellen?
Tatsächlich übernimmt Bayer heute viele Aufgaben selbst – vom Redaktionsplan über Social-Media-Beiträge bis hin zu Blog-Artikeln. KI macht dies möglich und reduziert den Agenturanteil spürbar. Dennoch bleibt die Zusammenarbeit mit Agenturen wichtig.
„Bestimmte Leistungen kann KI nicht erbringen. Hier braucht es weiterhin die Kreativität, Erfahrung und strategische Beratung externer Partner“, so Brandl. Welche Aufgaben Agenturen auch in Zukunft für Bayer übernehmen werden, wird er detailliert in seinem Vortrag am 19. November 2025 beim KI Kongress in Köln in der Wolkenburg erläutern.
Fazit: KI als Katalysator in der Pharma Kommunikation, nicht als Ersatz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Bayer zeigt, wie stark Technologie Prozesse verändern kann – insbesondere in einer hoch regulierten Branche. Entscheidend ist dabei nicht allein die Technik, sondern das Zusammenspiel von Mensch, Benutzerfreundlichkeit und Unternehmenskultur.
Mit einer klaren Strategie, einer eigenen KI-Oberfläche und einem Fokus auf Change Management positioniert sich Bayer als Vorreiter im Umgang mit KI in der Pharma Kommunikation Und trotzdem gilt: KI ersetzt nicht alles – weder die Kreativität noch die Expertise von Menschen und Partnern.
Wer die ganze Geschichte hören möchte, sollte sich den Vortrag von Markus Brandl beim KI Kongress am 19. November 2025 in Köln nicht entgehen lassen.
Informationen zum Interviewpartner:

Bildquellen
- KI Pharma: DALL-E
No Comment