Nach Jahren voller Unsicherheiten – von Lieferkettenproblemen über Fachkräftemangel bis hin zu schwächelnden Exporten – rückt ein Thema wieder stärker in den Fokus des deutschen Mittelstands: die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Gerade in unsicheren Zeiten ist es von Vorteil einen Blick auf aufkommende Trends und Entwicklungen zu haben. Das Trendbarometer Industriekommunikation des Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) zeigt auf, welche Themen bei B2B-Marketern aktuell im Fokus stehen und gibt neutralen Aufschluss über bestehende und mögliche Schmerzpunkte. Wir zeigen Dir erste Einblicke, wie der deutsche Mittelstand mit Marketing und KI zurück auf Erfolgskurs gerät.
Jetzt am Trendbarometer Industriekommunikation teilnehmen
Der bvik lädt aktuell Unternehmen aus Industrie und B2B-Marketing zur Teilnahme am Trendbarometer Industriekommunikation 2026 ein. Die Umfrage beleuchtet, wie Marketingabteilungen im Mittelstand Künstliche Intelligenz, Datenstrategien und neue Kommunikationsformen einsetzen und welche Trends in den kommenden Jahren entscheidend sein werden. Die Teilnahme ist noch bis Dezember möglich; die Ergebnisse werden Anfang 2026 veröffentlicht.
Marketing als Wachstumsmotor im Mittelstand
Lange galt Marketing im industriellen Mittelstand vor allem als unterstützende Funktion. Die Abteilung war zuständig für Broschüren, Messen und Produktkommunikation. Doch das ändert sich rasant. Angesichts neuer Marktanforderungen wird Marketing zunehmend zur strategischen Schnittstelle zwischen Kundenbedürfnissen, Datenanalyse und Innovationskraft.
Digitale Kanäle, datengetriebene Kampagnen und KI-gestützte Tools verändern die Spielregeln. Statt klassischer Produktwerbung geht es heute darum, Mehrwert zu schaffen, Kundenerlebnisse zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu inspirieren. Für viele Mittelständler:innen ist das Neuland, aber auch eine riesige Chance.
KI als Impulsgeber: Wenn Marketing zum Innovationstreiber wird
Künstliche Intelligenz kann das Marketing im Mittelstand zu einem echten Ideengeber machen. Wer Kundendaten intelligent auswertet, versteht nicht nur bestehende Märkte besser, sondern entdeckt auch Potenziale jenseits des Kerngeschäfts. Viele Industrieunternehmen erkennen inzwischen, dass sich durch datenbasierte Analysen neue Services oder Zusatzangebote entwickeln lassen, die über das reine Produkt hinausgehen.
Damit wird Marketing zu einem zentralen Bestandteil der Innovationsstrategie, nicht mehr als nachgelagerte Kommunikationsinstanz, sondern als aktiver Treiber für unternehmerische Weiterentwicklung.
Du willst noch mehr über KI im Marketing erfahren?
Mehr Effizienz und Zielgenauigkeit durch KI
Neben kreativen Impulsen bringt KI vor allem operative Vorteile. Moderne Tools verkürzen die Zeit von der ersten Idee bis zur Markteinführung einer Kampagne erheblich. Generative KI kann Text-, Bild– oder Videoinhalte in kürzester Zeit erstellen, Varianten vorschlagen und deren Performance analysieren.
Damit gewinnen Marketing-Teams wertvolle Zeit für Strategie und Konzeptarbeit. Zugleich steigt die Zielgenauigkeit, weil Daten und KI-Modelle helfen, Kampagnen kontinuierlich zu optimieren. Entscheidend ist dabei, dass Unternehmen eine offene Testkultur pflegen und regelmäßig prüfen, welche Tools tatsächlich einen Mehrwert bieten.
Passgenaue Kundenansprache durch Datenintelligenz
Erfolgreiches Marketing im KI-Zeitalter basiert auf Daten, die entlang der gesamten Customer Journey erhoben und intelligent verknüpft werden. Jeder Berührungspunkt – ob Website, Newsletter, Event oder Kundenservice – liefert wertvolle Informationen über Interessen und Bedürfnisse.
Wer diese Daten strukturiert auswertet, kann Zielgruppen individueller ansprechen und Angebote so gestalten, dass sie echten Mehrwert bieten. Gleichzeitig ermöglicht ein datengetriebenes Marketing eine präzisere Erfolgskontrolle. Wenn klar messbar wird, welche Kampagnen wirken, steigt auch intern das Verständnis für den strategischen Wert des Marketings.
Erfolgsfaktoren für den Mittelstand: So gelingt der KI-Einstieg
Damit der Einsatz von KI im Marketing gelingt, müssen Unternehmen die richtigen Voraussetzungen schaffen. Dazu gehören:
-
Eine saubere Datenbasis: Kundendaten, Touchpoints und KPIs sollten zentral verfügbar und verknüpft sein.
-
Kleine, konkrete Pilotprojekte: KI-Einstieg mit klar umrissenen Anwendungsfällen, um Erfahrungen zu sammeln.
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Marketing, Vertrieb und IT müssen gemeinsam denken und handeln.
-
Kultur der Offenheit: Veränderung braucht Mut, Lernbereitschaft und den Willen, Neues auszuprobieren.
KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität. Sie ist Verstärker. Und genau darin liegt das Potenzial für den Mittelstand: Effizienz und Einfallsreichtum können Hand in Hand gehen.
Fazit: Aufbruch mit KI und Marketing
Wer heute in Datenkompetenz, KI-Know-how und moderne Marketingprozesse investiert, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg. Das kommende „Trendbarometer Industriekommunikation 2026“ wird weitere Einblicke liefern, wie sich die Rolle des Marketings im KI-Zeitalter entwickelt und welche Unternehmen die Chancen schon jetzt aktiv nutzen.
Bildquellen
- KI Marketing Mittelstand: DALL-E
No Comment