PIM

So finden Sie die passende Plattform-Lösung
Digitale Transformation braucht eine technische Basis, digitale Plattformen sollten jedoch nicht zum Selbstzweck werden: Worauf es bei der Einführung der neuen digitalen Plattformen ankommt, wie Unternehmen die eigenen Ressourcen clever nutzen und warum es von Vorteil ist, sich Unterstützung bei einer professionellen Digitalagentur zu suchen. Verbraucher mögen es gern einfach, wenn es um Informationen oder …

Digital denken – effizient handeln
Sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich werden Informationen, Produkte und Dienstleistungen zunehmend über digitale Plattformen und Services verfügbar gemacht. Die Digitalisierung darf aber nicht Selbstzweck sein. Es gilt, die im Unternehmen massenhaft anfallenden Daten richtig einzusetzen. Um die Bedeutung von Daten für das eigene Geschäftsmodell evaluieren zu können, müssen Unternehmen ihre Umwelt nach Best …

Das Tante-Emma-Prinzip: Produktinformationen intelligent und kundenspezifisch managen
Die Bedürfnisse der Kunden und ihr Kaufverhalten genau zu erfassen und in entsprechende Angebote und Marketingmaßnahmen umzusetzen, ist der Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg. Die wachsende Anzahl an Touchpoints und Vertriebskanälen macht eines unverzichtbar: aktuelle Produktinformationen müssen schnell und effizient bereitgestellt werden – zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und natürlich kundenspezifisch relevant. Ein Product Information Management …

Mit guten Produktdaten zu mehr Kunden und mehr Umsatz
Innovations- und Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Damit steigen nicht nur die Ansprüche der Verbraucher an die Produkte selbst, sondern auch an die Qualität der Produktinformationen. Korrekt, vollständig und aussagekräftig sollten diese Informationen sein, zielgruppenrelevant und konsistent über alle Kanäle hinweg verfügbar. Schließlich müssen Unternehmen heutzutage eine wachsende Anzahl an Touchpoints mit Produktdaten versorgen und das …

Die 8 häufigsten Fehler bei der Multichannel-Kommunikation
Unternehmen bedienen längst nicht mehr nur einen Kanal: Die Anzahl der Touchpoints, an denen ein Kunde oder Interessent mit einem Unternehmen in Berührung kommt, steigt mit der Digitalisierung kontinuierlich an. Über alle Kanäle hinweg – in Online-Shops, im Katalog oder am Point of Sale – erwartet der Kunde konsistente Produktinformationen. Ein Product Information Management System …

Anwenderbericht: Alle Kühe in einem Stall
Die Schweizer Kuh ist Nationalheiligtum und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rund die Hälfte des gesamten eidgenössischen Rindviehbestands wird von den Zuchtverbänden Swissherdbook und Braunvieh Schweiz verwaltet – darunter auch tausende Kuhbilder. Wertvolle Unterstützung dabei liefert das professionelle Medienportal von mediamid. %CAD2% Bis vor einigen Jahren hatte Swissherdbook (vormals Schweizer Fleckviehzuchtverband) mehrere tausend Bilder von Fleckvieh-Kühen und …

Zehn Tipps zur Wahl des richtigen PIM-Systems
PIM-Systeme halten Einzug in die E-Commerce-Welt. Die Einführung ist ein strategisches Projekt, das eine einheitliche und zentrale Basis für alle Produktinformationen zum Ziel hat. Maximalen Nutzen entfaltet ein PIM-System, wenn es neben der Bereitstellung der Daten für alle Kanäle auch produktiv für andere relevante Unternehmensaufgaben und Kommunikationsziele genutzt wird. Die Anforderungen sind also vielfältig und …

eStrategy-Magazin Ausgabe 03/2013 erschienen
„Produktinformationsmanagement“ ist aktueller Schwerpunkt Ab sofort steht Ausgabe 03/2013 des eStrategy-Magazins unter www.estrategy-magazin.de wieder kostenlos zum Download bereit. Informativ, nützlich, wissenswert – wie in den vergangenen Ausgaben konnte die eStrategy-Redaktion auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins wieder jede Menge Fachwissen rund um E-Commerce, Online-Marketing, Webentwicklung und E-Recht auf rund 120 Seiten bündeln. Der Schwerpunkt …

Die 7 größten Fehler bei der Systemevaluation
Ausgangslage und Vorgehensweisen Ob CMS oder Suchmaschine, ob Social Software oder Collaborationstool, ob Portal oder Dokumentenmanagement: in jedem Projekt kommt der Zeitpunkt, an dem sich Unternehmen nach dem „richtigen“ System zur Umsetzung ihrer Vorhaben umsehen. Ein entscheidender Schritt, der großen Einfluss sowohl auf die Benutzerakzeptanz als auch auf die Gesamtkosten einer Lösung hat. Doch häufig …

NoSQL für mehr Potenzial
Produktkommunikation reloaded Gerade in den letzten Jahren hat sich viel im Internet verändert. Mit den steigenden Anforderungen erkennen wir nun, dass die ausschließliche Verwendung von relationalen Datenbanken weitreichende Probleme verursachen und trotz gewisser vorteilhafter Eigenschaften in bestimmten Bereichen einen „Flaschenhals“ darstellen sowie Erweiterungsmöglichkeiten technisch begrenzen. Genau aus diesen Gründen hört man immer wieder ein Schlagwort: …