Nachdem der eigentliche Termin des Shopware Community Day 2025 verschoben werden musste, konnte das Event heute endlich an den Start gehen. Und das wurde auch Zeit, denn in diesem Jahr feiert Shopware 25 Jahre! Aus der Vision zweier Teenager aus Schöppingen ist eine international erfolgreiche E-Commerce-Plattform geworden, die in Europa und den USA stark wächst. Vor rund 1.500 Gästen in Köln betonten die Gründer Stefan und Sebastian Hamann ihren ungebrochenen „Day-One-Spirit“ und präsentierten erste Einblicke in die Weiterentwicklung der Plattform für B2B- und B2C-Händler:innen. Erfahre alles zu den wichtigsten Shopware Neuheiten im Artikel.
Shopware Neuheiten 2025 im Überblick
Die Shopware Neuheiten des Jahres 2025 zeigen, dass die Plattform technologisch ganz vorne mitspielt. Im Mittelpunkt stehen dabei drei zentrale Innovationsfelder:
-
AI & Agentic Commerce
Shopware forciert die Entwicklung in Richtung einer „agentischen“ Zukunft – also einem Handel, in dem KI-gestützte Systeme autonom agieren und Händler:innen gezielt entlasten. Händler:innen sollen dabei jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten und Prozesse behalten. -
Integration in die PayPal Commerce Agent Platform
Als einer der ersten E-Commerce-Plattformanbieter in Europa wird Shopware Teil der neuen Plattform von PayPal. Diese ermöglicht es, Produkte über verschiedene AI-gesteuerte Verkaufskanäle auffindbar und direkt kaufbar zu machen – ein enormer Schritt in Richtung automatisierter Vertrieb. -
Gründung der Agentic Commerce Alliance
Gemeinsam mit führenden Digitalunternehmen setzt sich Shopware für neue Standards im agentischen Handel ein. Passend dazu entwickelt das Unternehmen aktuell einen eigenen MCP-Server, der den reibungslosen Datenaustausch zwischen KI-Systemen und Online-Shops ermöglichen soll.
Quelle: shopware
Die neuen B2B-Features – Automatisierung trifft auf Individualisierung
Shopware unterstreicht seine Positionierung als Enterprise-ready Plattform, insbesondere im komplexen B2B-Umfeld. Neue Funktionen richten sich an Händler:innen, die mit anspruchsvollen Geschäftsmodellen arbeiten und gleichzeitig ihre Prozesse effizient automatisieren möchten.
Advanced Product Catalogs
Ein echtes Highlight unter den Neuheiten ist das Feature „Advanced Product Catalogs“. Damit können Händler:innen individuelle Produktkataloge für einzelne Kund:innen oder Kundengruppen erstellen – besonders relevant bei großen Sortimentsstrukturen. Das sorgt für mehr Übersicht, bessere Relevanz und ein personalisiertes Einkaufserlebnis.
Budget Management
Mit dieser Funktion lassen sich Budgets auf verschiedene Teams oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens verteilen und kontrollieren. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern verbessert auch die unternehmensinterne Steuerung im Einkauf. Verfügbar ist das Feature in Kürze.
Individual Pricing
Ein Meilenstein in Sachen Automatisierung: Mit „Individual Pricing“ können personalisierte Preise direkt im Shop angezeigt und aktualisiert werden – ganz ohne manuelle Prozesse. Ein beeindruckendes Beispiel liefert der Shopware-Kunde Interpneu, dessen System durch die Funktion täglich etwa 16 Millionen Preisupdates vollautomatisch abwickelt.
PayPal Commerce Agent Platform: E-Commerce auf dem nächsten Level
Ein zukunftsweisender Moment des Community Days war außerdem der Auftritt von Ryan Prichard, Vice President SMB & Financial Services bei PayPal. Er stellte die neue Commerce Agent Platform vor, in die Shopware als einer der ersten europäischen Partner integriert wird.
Diese Plattform eröffnet völlig neue Möglichkeiten: Händler:innen können Produkte über KI-gesteuerte Verkaufskanäle, wie etwa Chatbots, Sprachassistenten oder Large Language Models, direkt anbieten und verkaufen. Das Besondere: Der Vertriebsprozess wird intelligent, automatisiert und bleibt dennoch unter der Kontrolle der Händler:innen.
Sebastian Hamann brachte es in seiner Keynote auf den Punkt:
„Wir glauben an eine offene Architektur und stellen Händlerinnen und Händler in den Mittelpunkt. Mit Shopware geben wir ihnen die Freiheit, ihre Systeme und Prozesse eigenständig, selbstbestimmt und ohne Einschränkungen zu steuern.“
Stimmen aus der Community: Panels, Praxis und Lovebrands
Der Shopware Community Day 2025 ist nicht nur Bühne für Produktneuheiten, sondern auch für inspirierende Diskussionen, echte Use Cases und neue Denkanstöße. Auf drei Hauptbühnen bieten insgesamt 56 Speaker:innen spannenden Input.
Besonders im Fokus:
-
AI in der Praxis
-
Automatisierung von Workflows
-
Best Practices für nachhaltiges Wachstum
Im Lovebrand-Panel berichteten Nicole Taupp (DRYKORN), Christina Skoeries (camel active), Astrid Reintjes (MissPompadour) und Laura Kremer davon, wie sie mit Shopware internationale Marken aufbauen und dennoch nah an ihren Communities bleiben. Besonders bemerkenswert war, wie konsequent diese Unternehmen auf digitale Nähe, Branding und technische Exzellenz setzen.
„Für mich war das Lovebrand-Panel der Beweis, dass camel active, DRYKORN und MissPompadour mit Shopware die perfekte Basis nutzen, um international zu wachsen und dabei nah an ihren Communities zu bleiben“, fasste Laura Kremer zusammen.
Fazit: Shopware bleibt Vorreiter im digitalen Handel
Der Shopware Community Day 2025 hat schon jetzt gezeigt, dass Shopware nicht nur auf 25 Jahre Historie zurückblickt, sondern vor allem mit Innovationskraft in die Zukunft geht. Die Kombination aus AI-first Strategie, offener Systemarchitektur, skalierbaren B2B-Funktionen und der Integration in die PayPal Commerce Agent Platform unterstreicht die technologische Führungsrolle der Plattform. Und für Händler:innen bedeutet das vor allem eins: mehr Kontrolle, mehr Effizienz, mehr Freiheit. Shopware bleibt damit ein starker Partner für ambitionierte E-Commerce-Projekte im Mittelstand und darüber hinaus.
Bildquellen
- Shopware konzentriert sich auf AI und Agentic Commerce: shopware
No Comment