E-Commerce
Das sollten B2B-Händler bei der Auswahl ihres Shopsystems beachten
Der digitale Handel zwischen Unternehmen, auch B2B-E-Commerce genannt, ist DAS Wachstumsfeld der kommenden Jahre. Doch auch wenn die B2B-Branche viel von den E-Commerce-Erfahrungen aus dem Endkonsumentenhandel lernen kann: Zwischen B2B und B2C gibt es gravierende Unterschiede, die sich auch auf die Auswahl des Shopsystems für den B2B-Shop auswirken, so Martin Pfisterer, CEO von ElectronicSales. 35 …

Innovation im e-Commerce sichert den Wettbewerbsvorteil
Um sich vom Wettbewerb unterscheiden zu können, implementieren e-Commerce-Unternehmen in letzter Zeit immer öfter Strategien die ursprünglich von der Content-Industrie ausgedacht wurden. Wie in meinem letzten Beitrag beschrieben, sehen wir im Moment wie Methoden die sich im Content-Business bewährt haben, wie zum Beispiel konsistente Customer Journeys und omnichannel-Wiederverwertung von Inhalten, jetzt auch in die e-Commerce-Branche …

Der größte Fehler beim Rechnungskauf: Keinen Rechnungskauf anbieten
Deutschland ist das Land des Rechnungskaufs. Wir Deutsche sind geradezu vernarrt in diese Zahlart – auch im E-Commerce. Produkte im Onlinehandel per Rechnung zu bezahlen, war 2016 die beliebteste Zahlungsmethode im Web. An der Beliebtheit des Rechnungskaufs wird sich auch in diesem Jahr nichts ändern. Darum ist es nicht weiter verwunderlich, dass zwei Drittel der …

Algorithmen für die personalisierte Customer Journey
Der Versuch des Menschen, Daten manuell auszuwerten, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Das lässt sich auch im Onlinehandel derzeit beobachten: Bisher hatten Onlinehändler das Ziel, so viele verschiedene Kundendaten wie möglich zu sammeln, um ihren Kunden personalisierte Empfehlungen und individualisierte Webshops zu bieten. Das haben sie nun erreicht – zumindest den Teil mit …
Auf diese 5 Shop-Elemente sollten Online-Händler nicht verzichten
Fehlende Vertrauenswürdigkeit wird laut Statista von 21 Prozent der Internetnutzer als Grund für einen Kaufabbruch angegeben. Das heißt: Je sicherer sich der Kunde ist, dass er die gewünschten Produkte zuverlässig erhält, desto wahrscheinlicher ist sein Kauf. Mit welchen fünf Elementen sich das Vertrauen erhöhen und damit die Konversionsrate steigern lässt, verrät Britta Kristin Böhle, Expertin …
Urheberrecht in Online-Shops: Wann Händler einen Copyright-Hinweis brauchen
„Alle Inhalte dieses Angebots sind urheberrechtlich geschützt“ – diese oder ähnliche Hinweise sind häufig in Online-Shops, meist im Impressum, zu finden. Und werden nicht selten mit Aussagen zu Urheberrechten Dritter oder Haftungsausschlüssen verknüpft. Sinn und Unsinn solcher Urheberrechtshinweise erklärt Frieder Schelle, Rechtsexperte bei Trusted Shops. Was ist eigentlich „urheberrechtlich geschützt“? Das Urheberrecht besteht für persönliche …

5 Tipps, um Kaufabbbrüche zu reduzieren
Ein potenzieller Kunde stöbert im Internet, findet das richtige Produkt und verlässt trotzdem kurz vor dem Kauf den Shop. Das passiert besonders häufig bei mobilen Shoppern. Jeder Shopbetreiber kennt das Phänomen. Doch woran liegt das? Und wie lässt sich die Zahl der Kaufabbrüche reduzieren? Daniel Heller, Online-Marketing-Experte bei Trusted Shops, nennt die besten Tricks. %CAD2% …

Omnichannel-Strategie führt Unternehmen zum Erfolg
Die Digitalisierung verändert das Einkaufserlebnis. Das bedeutet nicht nur, dass der Online Handel an Bedeutung gewinnt, während der stationäre Handel an Bedeutung verliert. Die intelligente Verbindung von Online und Offline ist die Herausforderung, die über den Erfolg von Unternehmen entscheidet. Omnichannel ist ein Trend-Thema im eCommerce und Online Marketing. Die Customer Experience geht dabei weit …
Die Customer Journey erfolgreich optimieren
Googeln, Angebote vergleichen, Freunde fragen – Ganz egal, ob es um die Suche nach einem neuen Stromanbieter geht, die energieeffizienteste Waschmaschine oder das beste Preis-Leistungsverhältnis für die Autoversicherung. Bevor es zur Entscheidung kommt, sind die Wege der Kunden heute vielfältiger denn je: Neben dem klassischen POS und dem Freundeskreis haben Blogs, Communities und Bewertungsportale enorm …

Content ist Commerce
Wie Onlinehändler mit den richtigen Inhalten die Customer Experience verbessern und ihren Umsatz steigern können Zukunft des E-Commerce Wer im E-Commerce künftig erfolgreich sein will, muss seinen Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis bieten. Viele Unternehmen haben in ihre Onlineshops bereits Features wie Bewertungen, Videos oder Produktvergleichstools integriert, die den Kunden ihre Kaufentscheidung erleichtern sollen. Einige Shopbetreiber …