B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche


B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche

Die richtigen Fische an Land zu ziehen ist für Softwareunternehmen eine große Herausforderung, der sie sich vor allem mit digitaler Leadgenerierung stellen. In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Möglichkeiten es bei der B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche gibt, welche Stolpersteine auftauchen können und wie Du sie mit smarten Strategien überwindest.

Warum B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche so wichtig ist

Die B2B Leadgenerierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Softwareunternehmen. Denn unabhängig davon, ob es sich um SaaS, cloudbasierte Plattformen oder klassische On-Premises-Lösungen handelt: Ohne qualifizierte Leads bleibt der Vertriebskanal leer – und das Wachstum stagniert.

Gerade in der Softwarebranche stehen Anbieter oft vor komplexen Verkaufsprozessen, langen Entscheidungszyklen und einer Vielzahl an Wettbewerbern. Digitale Leadgenerierung ermöglicht es, gezielt potenzielle Kund:innen zu identifizieren, über relevante Inhalte anzusprechen und systematisch in den Sales Funnel zu überführen.

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Besonderheiten der B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche. Wir analysieren die Unterschiede zum B2C-Bereich, stellen bewährte Strategien vor und zeigen Dir, wie Du Leads nicht nur gewinnst, sondern auch langfristig konvertierst.

Bedeutung der Leadgenerierung im B2B-Bereich

Im B2B ist Leadgenerierung der Einstieg in eine oft langfristige Kundenbeziehung. Während im B2C häufig spontane Kaufentscheidungen dominieren, erfordern Softwarelösungen meist eine umfangreiche Prüfung, Abstimmung im Buying Center und einen individuell abgestimmten Vertriebsprozess.

Deshalb ist die erste Kontaktaufnahme besonders entscheidend: Nur wer die Bedürfnisse, Herausforderungen und Entscheidungsstrukturen seiner Zielgruppe genau kennt, kann durch gezielte Ansprache Interesse wecken und Vertrauen aufbauen. Buyer Personas helfen dabei, diese Zielgruppen systematisch zu definieren und zu segmentieren.

Der Aufbau einer qualitativ hochwertigen Lead-Pipeline ist nicht nur für den Vertrieb wichtig, sondern auch für Marketing und Produktentwicklung – denn er liefert wertvolle Erkenntnisse über die Herausforderungen der Zielgruppe und ihre Informationsbedürfnisse.

Spezifische Herausforderungen der Leadgenerierung in der Softwarebranche

Die Softwarebranche stellt aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale spezifische Herausforderungen für die Leadgenerierung dar. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen, mit denen Softwareunternehmen konfrontiert sind:

  1. Technische Komplexität: Softwareprodukte sind oft technisch anspruchsvoll und erfordern ein gewisses Maß an technischem Verständnis seitens der potenziellen Kund:innen. Es kann eine Herausforderung sein, komplexe Funktionen und Vorteile verständlich zu kommunizieren und Interessenten von der Notwendigkeit des Produkts zu überzeugen.
  2. Lange Verkaufszyklen und Entscheidungsprozesse: Der Verkaufszyklus in der Softwarebranche ist oft länger als in anderen Branchen. Kund:innen benötigen in der Regel mehr Zeit, um das Produkt zu bewerten, interne Entscheidungen zu treffen und Budgets freizugeben. Es erfordert eine gezielte und geduldige Herangehensweise, um Leads während des gesamten Verkaufszyklus zu betreuen und zu überzeugen.
  3. Starker Wettbewerb: Die Softwarebranche ist stark umkämpft, und es gibt oft eine Vielzahl von Anbietern, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Es ist eine Herausforderung, sich von der Konkurrenz abzuheben und die Alleinstellungsmerkmale des eigenen Angebots hervorzuheben, um potenzielle Kunden anzuziehen.
  4. Datenschutz und Sicherheitsbedenken: Da Software oft mit sensiblen Daten arbeitet, haben potenzielle Kund:innen berechtigte Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit. Es ist wichtig, diese Bedenken proaktiv anzugehen und Vertrauen aufzubauen, um potenzielle Kund:innen zu überzeugen. DSGVO-konforme Prozesse und transparente Kommunikation sind ein Muss.
  5. Begrenzte Ressourcen: Insbesondere für kleinere Softwareunternehmen können begrenzte Ressourcen eine Herausforderung bei der Leadgenerierung darstellen. Es ist wichtig, effektive Strategien zu entwickeln, die sowohl kosteneffizient als auch skalierbar sind, um maximale Ergebnisse mit den verfügbaren Ressourcen zu erzielen.

Die Auseinandersetzung mit diesen spezifischen Herausforderungen und die Entwicklung maßgeschneiderter Ansätze zur Leadgenerierung sind entscheidend, um in der Softwarebranche erfolgreich zu sein und qualifizierte Leads zu gewinnen.

Die Rolle von Leadgenerierung in der Softwarebranche

Definition von Leads und Leadgenerierung

Um die Rolle der Leadgenerierung in der Softwarebranche zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Begriffe „Leads“ und „Leadgenerierung“ zu definieren. Einen eigenständigen Artikel dazu findest Du hier. Grundsätzlich ist ein Lead ein:e potenzielle:r Kund:in, der oder die Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt hat – z. B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars, den Download eines Whitepapers oder die Teilnahme an einem Webinar. Leadgenerierung bezeichnet den Prozess, genau solche Interessent:innen zu identifizieren und gezielt anzusprechen, um sie in den Vertriebsprozess zu überführen.

Anzeige

Warum ist Leadgenerierung für Softwareunternehmen wichtig?

Für Softwareunternehmen ist die Leadgenerierung von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt an potenzielle Kund:innen zu vermarkten und den Verkaufsprozess effizienter zu gestalten. Hier sind einige Gründe, warum Leadgenerierung für Softwareunternehmen wichtig ist:

  1. Gezielte Akquise: Statt breit gestreuter Werbebotschaften ermöglicht Leadgenerierung eine fokussierte Ansprache von Personen mit echtem Interesse.

  2. Effizienter Vertrieb: Qualifizierte Leads helfen dem Sales-Team, sich auf relevante Kontakte zu konzentrieren.

  3. Planbares Wachstum: Durch kontinuierliche Leadgewinnung entsteht eine verlässliche Pipeline für zukünftige Umsätze.

  4. Messbarkeit und Automatisierung: Digitale Leadstrategien lassen sich sehr gut analysieren, bewerten und skalieren.

Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Leadgenerierung

Es gibt auch Unterschiede zwischen der B2B- und B2C-Leadgenerierung, die speziell für die Softwarebranche relevant sind. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:

  1. Zielgruppe: In der B2B-Leadgenerierung zielen Softwareunternehmen darauf ab, andere Unternehmen oder Organisationen als Kunden zu gewinnen. Im B2C-Bereich hingegen werden Einzelpersonen als Zielgruppe angesprochen. Die Ansprache und die Marketingbotschaften müssen entsprechend angepasst werden.
  2. Entscheidungsprozess: Der Entscheidungsprozess im B2B-Bereich ist oft komplexer und beinhaltet mehrere Entscheidungsträger. Es ist wichtig, die verschiedenen Akteure zu identifizieren und sie mit relevanten Informationen und Argumenten zu überzeugen. Im B2C-Bereich hingegen kann der Entscheidungsprozess schneller und individueller sein.
  3. Kaufvolumen: Im B2B-Bereich sind die Kaufvolumina in der Regel höher als im B2C-Bereich. Der Verkaufsprozess kann länger dauern und erfordert oft eine gründlichere Evaluierung der angebotenen Lösungen.
  4. Beziehungsaufbau: Im B2B-Bereich ist der Aufbau einer langfristigen Geschäftsbeziehung von großer Bedeutung. Die Leadgenerierung zielt darauf ab, eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen, während im B2C-Bereich der Fokus eher auf Einzeltransaktionen liegen kann.

Die Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Leadgenerierung erfordern unterschiedliche Ansätze und Strategien. Softwareunternehmen müssen diese Unterschiede berücksichtigen und ihre Leadgenerierungsmethoden entsprechend anpassen, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

Strategien für die B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche

Die B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche erfordert eine strategische Herangehensweise, um potenzielle Kund:innen anzusprechen und zu überzeugen.

Content-Marketing

Relevanter, gut strukturierter Content ist nach wie vor einer der wirkungsvollsten Hebel zur Leadgenerierung:

  • Blogbeiträge, Whitepaper, Checklisten und E-Books zu branchenspezifischen Themen
  • Suchmaschinenoptimierte Inhalte, die Probleme der Zielgruppe adressieren
  • Content-Gates zur Lead-Erfassung (Download gegen E-Mail-Adresse)
  • Fallstudien und Use Cases zur Vertrauensbildung

Unseren Vergleich der Content Marketing Lösungen findest Du hier.

Social Media Marketing

Plattformen wie LinkedIn sind im B2B besonders relevant:

  • Aufbau einer Expertenmarke durch regelmäßige Fachbeiträge
  • Nutzung von LinkedIn Ads mit Lead-Formularen
  • Direktes Netzwerken mit potenziellen Kund:innen
  • Social Listening zur Themenfindung

Suchmaschinenmarketing (SEM)

  • Pay-per-Click-Kampagnen (z. B. Google Ads) für gezielte Sichtbarkeit
  • Retargeting für wiederkehrende Besucher:innen
  • Conversion-optimierte Landingpages mit klarer Call-to-Action
  • A/B-Testing zur Optimierung von Headlines und Formulierungen

E-Mail-Marketing

  • Aufbau und Pflege einer sauberen E-Mail-Liste
  • Personalisierte Inhalte auf Basis von Nutzerverhalten
  • Automatisierte Nurturing-Strecken zur Qualifizierung
  • Integration mit CRM-Systemen

Webinare und Veranstaltungen

  • Vermittlung von Expertenwissen
  • Vorstellung von Produktlösungen in Live-Demos
  • Leads über Registrierungen erfassen
  • Follow-up mit personalisierten Angeboten

Für die Auswahl der passenden Webinar-Lösung findest Du hier unseren Softwarevergleich zu Webinar-Tools.

Bei der Implementierung dieser Strategien ist es sinnvoll, kontinuierlich die Effektivität zu messen, zu analysieren und anzupassen.

Leadnurturing und Conversion in der Softwarebranche

Das Leadnurturing und die Conversion spielen eine entscheidende Rolle in der B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche. Sobald potenzielle Kund:innen als Leads identifiziert wurden, ist es wichtig, sie durch den Verkaufstrichter zu führen und sie zu zahlenden Kund:innen zu konvertieren. Hier sind einige bewährte Strategien und Taktiken, die in der Softwarebranche effektiv eingesetzt werden:

  1. Segmentierung der Leads:

Eine effektive Segmentierung der Leads ist der Schlüssel, um sie mit relevanten und personalisierten Inhalten anzusprechen. Basierend auf verschiedenen Kriterien wie demografischen Daten, Interessen oder Verhaltensweisen können Leads in verschiedene Segmente aufgeteilt werden. Dies ermöglicht es, maßgeschneiderte Marketingbotschaften zu erstellen und den Bedürfnissen und Interessen jedes Segments gerecht zu werden.

  1. Personalisierte Kommunikation:

Eine personalisierte Kommunikation ist essenziell, um Leads zu nähren und ihr Interesse aufrechtzuerhalten. Statt allgemeiner E-Mails oder Massenbotschaften sollten Unternehmen personalisierte Inhalte und Angebote erstellen, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Interessen jedes einzelnen Leads abgestimmt sind. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung des Namens des Leads, relevante Informationen oder Empfehlungen erreicht werden.

  1. Marketing-Automation:

Marketing-Automation-Tools ermöglichen es Softwareunternehmen, den Nurturing-Prozess zu automatisieren und Leads entlang des Verkaufstrichters zu begleiten. Durch die Erstellung von automatisierten E-Mail-Kampagnen, die auf bestimmte Aktionen oder Verhaltensweisen der Leads reagieren, können Unternehmen relevante Informationen bereitstellen und den Lead durch den Entscheidungsprozess führen. Automatisierung spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht es, Leads kontinuierlich zu pflegen und zu betreuen.

  1. Bewertung der Lead-Qualität:

Die Bewertung der Lead-Qualität ist entscheidend, um die richtigen Leads zu identifizieren, die das größte Potenzial haben, zu zahlenden Kund:innen zu konvertieren. Mithilfe von Lead-Scoring-Methoden können Unternehmen die Aktivitäten und Interaktionen der Leads bewerten und ihnen Punkte zuweisen, um ihre Bereitschaft zum Kauf zu bestimmen. Dies ermöglicht es, Leads zu priorisieren und den Vertrieb effizienter zu gestalten.

  1. Angebotsanpassung:

Um Leads zu überzeugen und zur Conversion zu bewegen, ist es wichtig, maßgeschneiderte Angebote anzubieten. Dies kann beispielsweise kostenlose Demos, Testversionen oder Rabattaktionen umfassen. Indem Unternehmen die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Leads ansprechen und ihnen Lösungen bieten, können sie das Interesse steigern und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erhöhen.

  1. Lead-Verfolgung durch den Verkaufsprozess:

Sobald ein Lead bereit ist, einen Kauf zu tätigen, ist eine effektive Verfolgung durch den Verkaufsprozess entscheidend. Der Vertrieb sollte den Lead kontinuierlich betreuen, Fragen beantworten und Unterstützung bieten, um eine erfolgreiche Conversion zu gewährleisten. Eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Marketing und Vertrieb ist hierbei von großer Bedeutung.

Durch die Implementierung effektiver Leadnurturing- und Conversion-Strategien können Softwareunternehmen ihre Conversion-Raten verbessern und die Anzahl der zahlenden Kund:innen steigern. Ein gezieltes und durchdachtes Vorgehen entlang des Verkaufstrichters ermöglicht es, Leads zu loyalen Kund:innen zu entwickeln und langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Leadqualifizierung und Vertriebsübergabe

Bedeutung der Leadqualifizierung

Die Leadqualifizierung ist ein kritischer Schritt in der B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche. Sie bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Kategorisierung von Leads, um diejenigen zu identifizieren, die das größte Potenzial haben, zahlende Kund:innen zu werden. Die Bedeutung der Leadqualifizierung liegt in folgenden Aspekten:

  • Ressourceneffizienz: Durch die Qualifizierung von Leads können Unternehmen ihre Ressourcen gezielter einsetzen, indem sie sich auf diejenigen konzentrieren, die wahrscheinlich zu zahlenden Kund:innen konvertieren.
  • Vertriebseffektivität: Qualifizierte Leads ermöglichen es dem Vertriebsteam, sich auf vielversprechende Interessenten zu konzentrieren und den Verkaufsprozess effizienter zu gestalten.
  • Kundenzufriedenheit: Durch die Auswahl qualifizierter Leads kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen die Bedürfnisse und Anforderungen potenzieller Kund:innen gut versteht und geeignete Lösungen bereitstellen kann.

Lead-Scoring und Lead-Bewertung

Die Verwendung von Lead-Scoring-Methoden und Lead-Bewertungstechniken ist entscheidend, um Leads zu qualifizieren und zu priorisieren. Hier sind einige wichtige Aspekte der Lead-Scoring- und Bewertungsprozesse:

  • Definition von Bewertungskriterien: Unternehmen sollten klare Kriterien festlegen, anhand derer sie die Qualität und das Potenzial der Leads bewerten. Dies können beispielsweise das Interaktionsverhalten, die Unternehmensgröße oder das Budget sein.
  • Punktezuweisung: Durch die Zuweisung von Punkten an verschiedene Bewertungskriterien können Unternehmen den Grad des Interesses und die Kaufbereitschaft der Leads messen. Je höher die Punktzahl, desto wertvoller ist der Lead.
  • Kombination von demografischen und Verhaltensdaten: Bei der Lead-Bewertung sollten sowohl demografische Informationen als auch das Interaktionsverhalten des Leads berücksichtigt werden. Dies ermöglicht ein ganzheitliches Bild des Leads.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Die Lead-Scoring- und Bewertungsmodelle sollten regelmäßig überprüft und optimiert werden, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Markt- und Unternehmensanforderungen entsprechen.

Prozess der Vertriebsübergabe

Die Vertriebsübergabe ist der Übergang der qualifizierten Leads vom Marketingteam zum Vertriebsteam. Ein reibungsloser Übergabeprozess ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Leads nahtlos weiterbetreut und in zahlende Kund:innen konvertiert werden. Der Prozess der Vertriebsübergabe umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

  • Definition der Übergabekriterien: Unternehmen sollten klare Kriterien festlegen, wann ein Lead bereit für die Übergabe an den Vertrieb ist. Dies kann beispielsweise basierend auf dem Lead-Score oder der Interaktionshistorie erfolgen.
  • Festlegung der Kommunikation: Es ist wichtig, klare Kommunikationswege und -methoden zwischen dem Marketing- und dem Vertriebsteam festzulegen, um den reibungslosen Informationsfluss sicherzustellen.
  • Übergabe der Informationen: Das Marketingteam sollte dem Vertriebsteam alle relevanten Informationen über den Lead zur Verfügung stellen, um eine effektive Betreuung und Beratung zu ermöglichen.
  • Zusammenarbeit und Feedback: Eine enge Zusammenarbeit und regelmäßiges Feedback zwischen Marketing und Vertrieb ist entscheidend, um den Übergabeprozess zu optimieren und den Erfolg der Leadgenerierung zu maximieren.

Durch eine effektive Leadqualifizierung und Vertriebsübergabe können Unternehmen sicherstellen, dass qualifizierte Leads nahtlos an das Vertriebsteam übergeben werden und der Verkaufsprozess reibungslos verläuft. Wie Vertriebler mit Leads umgehen müssen, haben wir in diesem Artikel intensiv beleuchtet.

Herausforderungen und Lösungen in der B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche

Datenschutz und DSGVO-Konformität

In der Softwarebranche sind Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von größter Bedeutung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die persönlichen Daten ihrer Leads gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen erfassen, speichern und verarbeiten. Dabei können folgende Herausforderungen auftreten:

  • Zustimmung der Leads: Es kann schwierig sein, die Zustimmung der Leads zur Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten zu erhalten. Insbesondere mit den strengen Vorschriften der DSGVO müssen Unternehmen transparente Einwilligungserklärungen einholen.
  • Datenverwaltung: Die ordnungsgemäße Verwaltung und sichere Speicherung der gesammelten Daten erfordert eine robuste IT-Infrastruktur und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
  • Datenübertragung und -austausch: Beim Austausch von Leads zwischen Marketing- und Vertriebsteams müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Daten sicher übertragen und geschützt werden.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Unternehmen:

  • Transparente Datenschutzrichtlinien und Einwilligungserklärungen entwickeln und die Leads klar über den Zweck der Datenerfassung und -verarbeitung informieren.
  • Eine sichere Datenverwaltung implementieren, die den Datenschutzbestimmungen entspricht, einschließlich der Verwendung von sicheren Servern und Verschlüsselungstechnologien.
  • Regelmäßige Datenschutzüberprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeitungsprozesse den geltenden Vorschriften entsprechen.

Wettbewerbsumfeld und Sättigung des Marktes

Die Softwarebranche ist stark umkämpft, und es kann eine Herausforderung sein, sich in einem gesättigten Markt von der Konkurrenz abzuheben. Die folgenden Herausforderungen treten häufig auf:

  • Hohe Konkurrenz: Die Vielzahl an Softwareunternehmen, die ähnliche Lösungen anbieten, erschwert es, die Aufmerksamkeit potenzieller Kund:innen zu gewinnen und sich als bevorzugter Anbieter zu positionieren.
  • Marktgesättigung: In einigen Segmenten der Softwarebranche ist der Markt bereits gesättigt, was es schwieriger macht, neue Leads zu generieren und diese von den Wettbewerbern zu unterscheiden.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Unternehmen:

  • Eine klare Positionierung und Alleinstellungsmerkmale entwickeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben und den Mehrwert ihrer Lösungen zu betonen.
  • Gezielte Marketing- und Vertriebsstrategien implementieren, die auf die Bedürfnisse und Schmerzpunkte der Zielgruppe abzielen.
  • Ein tiefgreifendes Verständnis des Marktes und der Wettbewerber entwickeln, um differenzierte Marketingbotschaften und gezielte Angebote zu erstellen.

Effektive Leadgenerierung trotz begrenzter Ressourcen

Ein weiteres Hindernis in der B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche sind begrenzte Ressourcen, sei es Budget, Personal oder Zeit. Die folgenden Herausforderungen können auftreten:

  • Beschränktes Budget: Ein begrenztes Marketingbudget kann die Umsetzung umfassender Leadgenerierungskampagnen erschweren.
  • Mangelndes Fachwissen: Es kann schwierig sein, Mitarbeitende mit den erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten für eine effektive Leadgenerierung zu finden oder auszubilden.
  • Zeitliche Beschränkungen: Die Durchführung einer erfolgreichen Leadgenerierung erfordert Zeit und Engagement, was in einem geschäftigen Arbeitsumfeld eine Herausforderung sein kann.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Unternehmen:

  • Effiziente und kostengünstige Marketingtaktiken einsetzen, wie beispielsweise die Nutzung von Online- und Social-Media-Marketing sowie Content-Marketing.
  • Automatisierung von Prozessen nutzen, um Zeit zu sparen und Ressourcen effizient einzusetzen.
  • Externe Unterstützung in Betracht ziehen, indem sie mit Agenturen oder Freelancern zusammenarbeiten, um Fachwissen und Ressourcen zu erweitern.

Lies hier, wie Du die Kosten von Leads berechnen kannst (inkl. Excel-Formular).

Fazit: So gelingt B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche

Die B2B Leadgenerierung in der Softwarebranche ist komplex – aber mit den richtigen Strategien, Tools und Prozessen gut machbar. Entscheidend ist es, den gesamten Prozess zu denken: von der Zielgruppenanalyse über die Content-Erstellung und Automatisierung bis hin zur Vertriebsübergabe.

Setzt Du auf Relevanz, Personalisierung und kontinuierliche Optimierung, baust Du nicht nur eine stabile Lead-Pipeline auf – sondern auch die Basis für langfristiges, nachhaltiges Wachstum.

 

Previous Von Videos bis KI-Agenten: Das sind die AI im Marketing Trends 2026
This is the most recent story.

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 + vierzehn =