Die ersten Internetseiten waren statische Informationen und Werbung vom Anbieter der Seite, im Web 2.0 folgte der Rückkanal, in dem Nutzer die Inhalte kommentierten und so den Rückkanal öffneten.
Auch das ist mittlerweile überholt und heute sind es Nutzer, die über ihr Nutzerverhalten die Inhalte bestimmen. Der deutlichste Ausdruck dieser Entwicklung sind Social Media, die in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren haben und immer noch erfahren.
Kein Wunder also, dass heute 87,1 % der Unternehmen Social Media in der Unternehmenskommunikation nutzen. Damit ist der Anteil seit 2012 um 16,5 % gewachsen, so ein Ergebnis der Social Media Studie von Blog2Social.
Diversifikation in der Kommunikation
Da im Web 3.0 der Rückkanal über Erfolg und Misserfolg bzw. über Bedeutung oder Bedeutungslosigkeit von Angeboten entscheidet, diversifiziert sich die Kommunikation von Unternehmen in den einzelnen Kanälen. 64,18 % nutzen zwischen 2 und 5 Netzwerke, beschreibt die Social Media Studie. Die beliebteste Kombination ist die zwischen Twitter und Facebook. 78 % der Twitter-Nutzer nutzen auch Facebook zur Kommunikation und bleiben so innerhalb der großen sozialen Netzwerke. Kombinationen wie z.B. zwischen Pinterest und Twitter (30 %) und Facebook und Pinterest (23 %) zeigen aber, dass viele Nutzer durchaus für bestimmte Medien und Inhalte gezielt die optimalen Kanäle kombinieren, um so eine optimale Übereinstimmung zwischen Inhalt, Medium und Kanal zu erreichen.

Quelle: blog2social.com
Kaum verwunderlich also, wenn nicht nur das Posting-Verhalten variiert, sondern auch die Konsumgewohnheiten sich von Netzwerk zu Netzwerk stark unterscheiden. Twitter, das durch seine Funktionsweise eine enorme Schnelligkeit aufweist, wird am liebsten rund um und während klassischer Bürozeiten frequentiert, während Netzwerke wie Tumblr, die eine längere Aufmerksamkeitsspanne erfordern, eher abends und an Wochenenden genutzt werden.
Business-Netzwerke

Quelle: blog2social.com
Ein weiteres eindrückliches Beispiel für regionale Unterschiede ist Google+. Während Google+ international mit 300 Millionen Nutzern dicht an die TOP 3 heranrückt, ist der Abstand in Deutschland immens. XING auf Platz 3 hat fast dreimal so viele Nutzer national wie Google+ mit 3,1 Millionen Nutzern.
Nutzungsintensität – wie viele und wie oft

Quelle: blog2social.com
Auch hier hat Facebook die Nase vorn. Durchschnittlich 9,62 mal pro Tag öffnen Nutzer einen Inhalt in Facebook. Bei LinkedIn sind dies durchschnittlich 5,96, bei XING 4,92 Aufrufe. In dieser Aufstellung erobert sich ein Netzwerk einen Spitzenplatz, das ansonsten nur noch wenig von sich reden macht: Flickr mit 7,41 Aufrufen. Da Flickr von vielen Unternehmen als Online-Bildarchiv genutzt wird, ist diese Zahl nicht überraschend, unterstreicht aber, dass die Wahl des Netzwerkes mit Bedacht zu treffen ist. Die Funktion bestimmt die Form bestimmt das Netzwerk.
Corporate Blogs – Content Kanal par excellence

Quelle: blog2social.com
Kaum verwunderlich, schließlich sind die beliebtesten Themen in Blogs genau die Themen, die Nutzer auch am liebsten und häufigsten konsumieren. 44% möchten Brancheninformationen und aktuelle Trends, 34 % interessieren sich für Kundenerfahrungen und Case Studies. Etwas verwunderlich erscheint auf den ersten Blick, dass aktuell nur 18 % der Inhalte Tipps und Tricks sind, die einen direkten praktischen Mehrwert für die Leser versprechen. Das dürfte daran liegen, dass sich mit der rasanten Entwicklung von Corporate Blogs als typischer Owned-Media-Kanal auch die Themenauswahl und -aufbereitung entwickelt. Bei einem erfolgreichen Tipp-Artikel tritt die Marke oder das Produkt merklich in den Hintergrund und ansonsten schwer zu erwerbendes Insiderwissen steht im Fokus. Genau dieser Perspektivenwechsel ist aber für klassische PR-formen eher unüblich. Deswegen erwarten die Autoren einen weiteren Zuwachs derartiger Artikelformen auf Corporate Blogs, deren Redaktion in den meisten Unternehmen mit klassischen PR-Funktionen unabhängig organisiert ist.
Fazit – Das richtige Vorgehen
„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen.“ (Brecht, um 1932)
Die Forderung von Berthold Brecht aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts ist Wirklichkeit geworden, wenn auch mit anderen Mitteln. Das Internet und insbesondere Blogs und Social Media bieten genau die geforderte dialogische Kommunikation und vernetzen die Nutzer.
Social Media und Blogs machen es Unternehmen sehr viel einfacher, mit ihren potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen und bieten für das Content Marketing umfangreiche Möglichkeiten. Die Vielfältigkeit der Social Media, die zahllosen Varianten einen Blog oder Corporate Blog zu betreiben, stellen aber auch andere Herausforderungen an Unternehmen.
Um die richtige Auswahl an Kanälen zu treffen, lohnt es sich, den eigenen Markt und die eigenen Kunden kennen zu lernen, um dann die passenden sozialen Netzwerke zu kombinieren und den eigenen Corporate Blog so zu konzipieren, dass die eigenen Content-Marketing-Inhalte optimal präsentiert werden können.
Die Studie steht mit weiteren relevanten Ergebnissen zum kostenlosen Download bereit: Social Media Studie 2016
Weitere Quellen:
Studie zur digitalen Unternehmenskommunikation von ADENION, 2015
Studie zur Zukunft der Unternehmenskommunikation von PR-Gateway, 2012
Studie zu Corporate Blogs von Karrierebibel, 2014
Bildquellen
- b2s_socialmediastudie-anzahlnetzwerke: blog2social.com
- b2s_socialmediastudie-nutzerzahlen: blog2social.com
- b2s_socialmediastudie-nutzungsintensitaet: blog2social.com
- b2s_socialmediastudie-blogthemen: blog2social.com
Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel!