Ein Webinar erstellen mit Powerpoint? Längst muss nicht jedes Webinar eine Powerpoint Präsentation oder eine andere Präsentationsvorlage besitzen. Bei den meisten Webinaren macht es aber Sinn, zumindest zwischendurch auf eine Präsentation zurückgreifen zu können, um Zusammenhänge anschaulich zu erklären. Somit hängt es immer vom Thema ab, welches das Webinar vermitteln möchte. Ich möchte hier nicht darauf eingehen, wie Sie grundsätzlich eine Powerpoint Präsentation erstellen, dafür gibt es genug andere Artikel. Hier geht es darum, den Unterschied zur normalen Powerpoint Datei herauszuarbeiten, damit Sie auch bestehende Präsentationen zu Webinar-Präsentationen umwandeln können.
Sie haben bereits eine Webinar Strategie erarbeitet und einen Webinar Softwarevergleich durchgeführt. Nun fragen Sie sich, ob Sie nicht einfach die Powerpoint Präsentation nutzen können, die bereits für ein Thema erarbeitet wurde? Oder unterscheidet sich eine normale Powerpoint Präsentation von einer Webinar Powerpoint? Das Gute zuerst: Sie müssen nicht bei Null anfangen. Viele Teile Ihrer Powerpoint Datei können Sie für das Webinar nutzen und es mithilfe der Powerpoint gestalten. Allerdings gibt es ein paar Besonderheiten zu berücksichtigen. Ein Webinar erstellen mit Powerpoint ist mit den folgenden Tipps jedoch nicht so schwierig, wie Sie vielleicht zuerst vermuten.
Webinar erstellen mit Powerpoint: Erarbeitung der Präsentationsunterlage
Corporate Identity mit dem Folien-Master
Vermutlich verfügen Sie in ihrem Unternehmen bereits über einen Folien-Master. Passen Sie diesen, falls möglich, ein Stück an und setzen Sie auf der Titel-Folie die Uhrzeit ein, zu der das Webinar startet. Wenn Sie nun den Webinar-Raum betreten, können Sie schon 15 Minuten vorher Ihren Screen teilen (so genanntes Screensharing) und die eintretenden Webinarteilnehmer mit Ihrer Corporate Identity Folie begrüßen.
Animationen in der Webinar Präsentation
Animationen, die in physischen Präsentationen nerven, sollten für ein Webinar verstärkt genutzt werden. Verzichten Sie aber unbedingt auf aufwändige Animationen, wenn Sie Ihr Webinar mit Powerpoint erstellen. Das animierte Wort muss nicht mit dreißig Fliq Flaqs und dreidimensional einfliegen. Diese Bewegungen gehen bei schlechten Internetverbindungen sowieso verloren. Ein einfaches Erscheinen von Komponenten in der Webinar Präsentation reicht vollkommen aus. Animationen sind in Webinaren deshalb wichtig, damit der didaktische Aufbau der Präsentation besser zu begreifen ist. Mit Animationen sind Sie in der Lage, die Aufmerksamkeit der Webinarteilnehmer besser zu steuern. So gesehen muss die bestehende Powerpoint für Webinare dann also überarbeitet werden.
Setzen Sie auf große Schriften
In meinen letzten Webinaren gab es immer wieder Teilnehmer, die nur mit Handy zugeschaltet waren. Natürlich taten die sich beim Mitlesen von Präsentationen besonders schwer. Um so wichtiger ist es, dass man auch eine Zoomfunktion innerhalb des Webinars nutzt (wird weiter unten erklärt). Trotzdem macht es Sinn, bei Webinaren generell auch auf große Schriftarten für die Inhalte zu setzen, um eine maximale Lesefähigkeit zu ermöglichen. Wenn Sie allerdings im Webinar Software erklären oder im Internet surfen, sollten Sie bereits in der Webinar-Beschreibung die Teilnehmer darüber aufklären, dass sie das Webinar am Rechner und nicht mit dem Smartphone verfolgen sollten. Andernfalls wird es für das Publikum schwerer, dem Vortrag zu folgen.
Entfernen Sie Kopf- und Fußzeilen
In Webinaren müssen Sie sich außerdem auf das Wesentliche fokussieren. Entfernen Sie alles, was überflüssig erscheint. Kopf- und Fußzeilen zähle ich dazu. Nur bei sehr langen Webinaren macht es Sinn, solche Zeilen zu führen, um dem Publikum Orientierung zu geben, an welcher Stelle es sich derzeit befindet.
Folienübergänge brauchen Sie nicht
Folienübergänge sind Schnick Schnack. In Webinaren können Sie darauf verzichten, da sie insbesondere bei Live Webinaren, ähnlich wie Animationen, nicht richtig übertragen werden. Damit geht der eigentliche Effekt verloren.
Lesen Sie hier, welche Hardware Sie für ein Webinar benötigen.
Während des Webinars richtig präsentieren
Nutzen Sie die Zoom-Funktion
Nutzen Sie bei vielen Details auf der Powerpoint-Präsentation hin- und wieder die Zoomfunktion. Zoomen Sie dann an das besondere Detail heran und erklären Sie in Ruhe, was es mit dem Detail auf sich hat. Besonders bei komplexeren Modellen und Inhalten nehmen Sie mit dem Zoom die Komplexität heraus und fokussieren nur auf den Teil, den Sie derzeit erklären.
Arbeiten Sie mit dem Mauszeiger – aber richtig
Eine Möglichkeit, neben der Zoom-Funktion den Fokus der Aufmerksamkeit zu führen, ist die Nutzung des Mauszeigers. Diesen sollte man aber nicht wild hin- und her bewegen. Besser ist eine langsame Bewegung oder die Markierung eines bestimmten Textes oder Wortes, hinter dem Sie eine besondere Aussage treffen möchten.
Sie bieten bereits Webinare an oder planen, dies zu tun? Dann empfehlen wir unseren Marktüberblick „Webinar Software Lösungen“. Dort haben wir sieben Anbieter anhand von über 120 Kriterien gegenübergestellt.
Was Sie neben der Powerpoint Präsentation im Webinar einsetzen sollten
Co-Surfing
Anstatt permanent die Slides der Powerpoint Präsentation durchzuklicken können Sie die Webinarteilnehmer auch mit ins Internet nehmen. Surfen Sie auf bestimmte Websites, hinterfragen Sie zum Beispiel einen Begriff und schlagen Sie live auf Wikipedia nach, um den Begriff zu erklären. Alternativ zur Website können Sie natürlich auch Einblick in eine Software geben, die sich auf Ihrem Rechner befindet.
Whiteboard, Paint & Co.
Einige Webinar-Tools verfügen über eine integrierte App in Form eines Whiteboards. Wenn nur wenige Teilnehmer beim Webinar dabei sind und eher ein Workshop-Charakter entsteht, gibt es sogar Anwendungen, bei denen die Teilnehmer alle gleichzeitig am Whiteboard arbeiten können. Alternativ können Sie auch mit Hilfe von Paint schnell eine einfache Handvisualisierung vornehmen. Ebenso denkbar ist die Nutzung von Microsoft Word, um Learnings kurz und einfach festzuhalten. Schreiben Sie dann das Gelernte in das Word-Dokument. Wenn Sie im Webinar das Screensharing aktiviert haben, also Ihren Monitor für die Teilnehmer freischalten, ziehen Sie einfach das Word-Dokument auf den geteilten Bildschirm.
Perspektiv-Wechsel in der Präsentation sind wichtig
In einem einstudierten Bühnenstück ist der Präsentator gefragt, spätestens alle 10 Minuten eine neue Szene zu schaffen. Dies funktioniert mit einer veränderten Bühnenposition oder mit dem Einbau eines neuen Requisits. Die Grundidee lässt sich auch auf das Webinar übertragen. Das Umschalten zwischen der Powerpoint-Ansicht und der Webcam schafft Abwechslung. Spätestens nach 10 Minuten sollten Sie diesen Wechsel einsetzen, um das Webinar aufzulockern. Auch eine neue Kameraperspektive ist möglich.
Interaktionen im Webinar
Einige Webinar-Lösungen bieten Interaktionsmöglichkeiten an. Sie können zum Beispiel eine Umfrage mit den Teilnehmern durchführen und sofort live das Ergebnis mit den Teilnehmern teilen. Wenn keine Umfragesoftware integriert ist und die Anzahl der Teilnehmer überschaubar ist, können Sie auch um Handzeichen bitten. Dies schafft nicht nur Interaktion, sondern auch Bewegung bei den Teilnehmern. Einige Webinar-Anbieter gehen sogar so weit, dass Sie zu Beginn oder mitten im Seminar eine kleine Yoga-Übung einbauen, um die Teilnehmer fit zu machen und die vielleicht verlorene Aufmerksamkeit zu reaktivieren.
Interaktion können Sie natürlich ebenso durch andere Frage- und Diskussionsrunden gestalten. Geben Sie etwa Webinarteilnehmern am Ende eines thematischen Abschnitts die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ist das Webinar eher kurz, kann das auch ganz zum Schluss erfolgen. Bei längeren Webinaren bieten sich solche Interaktionen zwischendurch zur Auflockerung an.
Für die Profis – Nutzen Sie Einspieler
In professionellen Fernsehsendungen und Talk-Shows werden gern zu einem Themenwechsel kleine Einspieler gebracht, die in ein bis zwei Minuten ein neues Thema erklären. Ein solches Video können Sie grundsätzlich auch in Ihre Webinar Powerpoint Präsentation integrieren. Achten Sie dabei aber auf zwei Dinge: Erstens prüfen Sie, welche Datenübertragung möglich ist. Wenn die Video-Inhalte ruckeln, macht es wenig Sinn, Bewegtbild in Live-Webinaren zu zeigen. Zweitens sollten Sie erfragen, ob Audio mit übertragen wird. Ansonsten haben Sie immer noch die Möglichkeit, das Webinar aufzuzeichnen und nachträglich in die Aufzeichnung das Einspieler-Video zu integrieren. Viele Webinar-Anbieter haben zu Beginn von Webinaren ein kurzes Teaser-Video, was zu Beginn und auch zum Ende eingespielt werden kann (so genannte Intros und Outros). Diese können Sie einmalig produzieren lassen, um dem Webinar-Auftritt ein professionelles Aussehen zu verleihen. Wie man Webinare richtig vorbereitet, durchführt und nachbereitet lesen Sie hier. Sie suchen kostenlose Powerpoint Vorlagen? Lesen Sie hier, wo Sie sie im Netz finden.
Bildquellen
- video-conference-5162927_1920: Pixabay
No Comment