E-Commerce
Wie Magento die Segmentierung von Kundengruppen unterstützt
Warum die Kundensegmentierung bei Geschäftsmodellen mit breitem Leistungs- und Produktportfolio generell und im E-Commerce insbesondere so wichtig ist, darauf wurde an anderer Stelle schon umfassend eingegangen. Nur in aller Kürze: Die Marketingmaßnahmen sollten auf die eigene Kundenklientel maßgeschneidert sein, wozu Unternehmen ihre Kunden entsprechend einteilen müssen. Das eine „onesizefits all strategy“ keinen Platz mehr in …
Checkliste: das richtige B2B-Shopsystem finden
Viele Shopsysteme haben ihre Wurzeln im B2C-E-Commerce. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen im Consumer-Bereich von denen im Geschäftskundensegment. Im Folgenden einige Kriterien, die entscheiden, ob ein Shopsystem sich auch für den Einsatz im B2B E-Commerce eignet: 1. Schnittstellen Im B2C-Geschäft werden E-Commerce-Plattformen häufig gemeinsam mit den nötigen Backend-Systemen aufgesetzt. Im B2B müssen sich die Shopsysteme …
Zielgruppen sind auch Menschen: die Limbic®Map im E-Commerce
Um eine erfolgreiche, für Kunden attraktive E-Commerce-Plattform zu betreiben, braucht es nicht nur einen technisch leistungsfähigen Shop und korrekte Produktinformationen. Onlineshop-Betreiber müssen ihre Zielgruppen und deren Bedürfnisse kennen. Denn von der Zielgruppe hängt es ab, welches Layout, welche Funktionen, welche Informationen und welche Botschaften eine verkaufsfördernde Wirkung erzielen. Eine interessante Möglichkeit, wie man seine Zielgruppen …
So rentiert sich die Nutzung von Preisvergleichsportalen für Shopbetreiber
Der Preis ist heiß! Das gilt vor allem im E-Commerce. Schließlich haben Kunden im Internet die Möglichkeit, Produkte, Preise und Bewertungen anderer Käufer so transparent zu vergleichen wie nirgendwo sonst. Was für Kunden ein Segen ist, stellt Online-Händler vor die Herausforderung, sich besonders attraktiv zu präsentieren und ihre Preise wettbewerbsfähig zu gestalten, um wirklich rentabel …
Sechs Tipps für komfortable Zahlungsabwicklung im E-Commerce
Kunden erwarten von Onlineshops heute komfortable Bestellprozesse. Sie möchten den Kauf möglichst schnell und bequem abwickeln. Dafür muss auch der Bezahlvorgang reibungslos und einfach ablaufen. Will ein Shop seinen Kunden aber mehr als nur die Bezahlung per Vorkasse anbieten, steigt der Organisationsaufwand erheblich. Denn er muss – je nach Geschäftsmodell und Zahlungsmethode – zahlreiche rechtliche …
Drei Tipps für eine erfolgreiche Exit-Intent-Strategie
98 Prozent der Online-Shop-Besucher verlassen diesen, ohne etwas zu kaufen. Jedem Vierten, fehlt dabei die letzte Motivation. Um den kritischen Moment rechtzeitig zu erkennen, in dem ein Shop-Besucher kurz vor dem Absprung steht, setzen Online-Shops zunehmend auf Predictive-Analytics-Technologien. Diese ermöglichen es beispielsweise die Mausbewegung eines Users in Echtzeit zu analysieren. Bewegt er sich längere Zeit …
Strategische Umsatzmaximierung im E-Commerce
Fokussiert optimieren mit Blick aufs Ganze: Wie E-Commerce-Betreiber bei der Umsatzmaximierung strategisch vorgehen Die wenigsten E-Commerce-Betreiber haben eine echte Strategie, um ihren Umsatz zu steigern. Sie wissen weder, wo sie ansetzen, noch wie sie am sinnvollsten vorgehen sollen. Das ist kein Wunder: Auf der einen Seite prägen eher blumige Marketingversprechen als funktionierende Strategien das Thema. …
Preisvergleichsportale effizient nutzen
Preisvergleichsportale gewinnen für Shopping-Kunden immer mehr an Bedeutung. So hat eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Fittkau & Maaß ergeben, dass sich heute nahezu ein Fünftel (17,8 Prozent) aller Käufer auf Websites mit Testberichten und auf Preisvergleichsportalen über Produkte informiert. Damit erreichen diese Plattformen fast die Beliebtheit von Suchmaschinen wie Google (19,2 Prozent), die bisher immer …
Studie: Steigende Digitalisierung gefährdet den stationären Handel
Die Digitalisierung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren noch stärker vorangeschritten als bisher angenommen. 37 Prozent der täglichen Kommunikation der Deutschen wird heutzutage über digitale Medien abgewickelt. Dies belegt die aktuelle Studie „German Digitalization Consumer Report 2014″ der Universität Münster und Roland Berger Strategy Consultants. Zu diesem Zweck wurden mehr als 2.500 Verbraucher zu …
Abbruchrate im Warenkorb senken: Top 5 Stolperfallen beim Online-Kauf und wie man sie vermeidet
Der Warenkorb gehört zu den kritischsten Stellen im Online-Bestellprozess, denn dort brechen Kunden den Kaufvorgang am häufigsten ab. Dabei shoppen die Deutschen gerne und oft online. Einer aktuellen Studie* zufolge verzeichnete der deutsche Online-Handel 2013 mit rund 39,1 Milliarden Euro ein erfolgreiches Jahr und machte damit 9,1 Prozent des deutschen Gesamthandelsvolumens aus. Dennoch werden täglich …