Wissen

5 Tipps, um Kaufabbbrüche zu reduzieren
Ein potenzieller Kunde stöbert im Internet, findet das richtige Produkt und verlässt trotzdem kurz vor dem Kauf den Shop. Das passiert besonders häufig bei mobilen Shoppern. Jeder Shopbetreiber kennt das Phänomen. Doch woran liegt das? Und wie lässt sich die Zahl der Kaufabbrüche reduzieren? Daniel Heller, Online-Marketing-Experte bei Trusted Shops, nennt die besten Tricks. %CAD2% …

Omnichannel-Strategie führt Unternehmen zum Erfolg
Die Digitalisierung verändert das Einkaufserlebnis. Das bedeutet nicht nur, dass der Online Handel an Bedeutung gewinnt, während der stationäre Handel an Bedeutung verliert. Die intelligente Verbindung von Online und Offline ist die Herausforderung, die über den Erfolg von Unternehmen entscheidet. Omnichannel ist ein Trend-Thema im eCommerce und Online Marketing. Die Customer Experience geht dabei weit …
Die Customer Journey erfolgreich optimieren
Googeln, Angebote vergleichen, Freunde fragen – Ganz egal, ob es um die Suche nach einem neuen Stromanbieter geht, die energieeffizienteste Waschmaschine oder das beste Preis-Leistungsverhältnis für die Autoversicherung. Bevor es zur Entscheidung kommt, sind die Wege der Kunden heute vielfältiger denn je: Neben dem klassischen POS und dem Freundeskreis haben Blogs, Communities und Bewertungsportale enorm …

Content ist Commerce
Wie Onlinehändler mit den richtigen Inhalten die Customer Experience verbessern und ihren Umsatz steigern können Zukunft des E-Commerce Wer im E-Commerce künftig erfolgreich sein will, muss seinen Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis bieten. Viele Unternehmen haben in ihre Onlineshops bereits Features wie Bewertungen, Videos oder Produktvergleichstools integriert, die den Kunden ihre Kaufentscheidung erleichtern sollen. Einige Shopbetreiber …

So finden Sie die passende Plattform-Lösung
Digitale Transformation braucht eine technische Basis, digitale Plattformen sollten jedoch nicht zum Selbstzweck werden: Worauf es bei der Einführung der neuen digitalen Plattformen ankommt, wie Unternehmen die eigenen Ressourcen clever nutzen und warum es von Vorteil ist, sich Unterstützung bei einer professionellen Digitalagentur zu suchen. Verbraucher mögen es gern einfach, wenn es um Informationen oder …

Aftermarket im Zeitalter der Digitalen Transformation
Auf dem Gebiet der langlebigen Investitionsgüter spielt der Aftermarket traditionell eine herausgehobene Rolle. Im Zeitalter der digitalen Transformation, des Internet of Things und der Industrie 4.0 ergeben sich in diesem Marktsegment neue Möglichkeiten zur weiteren Bindung von Endkunden und Partnern. Peter Schuster, Teammanager Enterprise CMS bei TWT Interactive, zeigt die Potenziale im Aftermarket auf. %CAD2% …

Zahlungsausfälle und Betrug im Online-Handel eindämmen
2,4 Milliarden Euro verliert der deutsche Online-Handel nach Angaben der Berliner BBW-Wirtschaftshochschule jährlich durch Zahlungsstörungen – so genannte Forderungsausfälle. Dabei lassen sich die wesentlichen Risiko-Kennzahlen für Online-Händler von strategisch und organisatorisch beeinflussbaren Umständen steuern, sodass Unternehmen den Risiken nicht untätig gegenüberstehen müssen. Die Grundlage hierfür ist ein zuverlässiges Risiko- und Forderungsmanagement. Ein Leitfaden der Fokusgruppe …
IT-Infrastruktur: Der perfekte Draht zum Kunden
Wenn der Kunde sich vom passiven Konsumenten zum aktiv bestimmenden Einflussnehmer wandelt, dann kommt es mehr denn je darauf an, ihn und seine Vorlieben zu kennen. Um den Kunden und seine Persönlichkeit genau zu verstehen, gilt es, so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Diese riesige Datenmenge wird über das Internet verschickt und in einer …

Warum im E-Commerce IT-Infrastruktur und Content gleichermaßen von Bedeutung sind
Bei der Entwicklung eines Online-Shops stehen Betreiber vor einer Art Henne-Ei-Problem: Was sollte zuerst da sein? Die Infrastruktur oder der Content? Meist denken Shop-Betreiber zuerst über die technische Umsetzung ihres Online-Shops nach. Welche Lösungsansätze gibt es dabei? Welche Systeme benötige ich überhaupt? Und wie kann ich diese optimal miteinander verbinden? Der Content folgt dann meist …