e-commerce

Vier personenzentrierte Trends im E-Commerce, die Onlinehändler auf dem Radar haben sollten
Welche Kunden-Bedürfnisse decken Sie als Unternehmen und wie können digitale Technologien dabei helfen, diese auf kreative und durchdachte Weise noch besser zu erfüllen? Wenn Sie im E-Commerce erfolgreich sein wollen, dann suchen Sie nach neuen Wegen, um grundlegende Bedürfnisse zu bedienen – sagte David Mattin von TrendWatching auf der Handelskraft-Konferenz in München vor 200 Digital-Professionals. …

Top-50 Onlineshops größtenteils nicht DSGVO-konform
Der DSGVO-Countdown geht in die heiße Phase. Der 25. Mai, das Datum der Inkrafttretens, ist nur noch wenige Wochen entfernt. Dabei scheint der deutsche E-Commerce noch viel Arbeit vor sich zu haben: Ganze 70 % der Top-50 Onlineshops sind laut einer Analyse von Usercentrics nicht DSGVO-konform. Dieses Ergebnis veröffentlichte das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dabei …

Checkliste: Der Go-live im E-Commerce
Wenn der Go-live eines E-Commerce Projekts näher rückt, ist meist noch vieles zu bedenken und zu entscheiden. Leider fallen diese letzten Vorbereitungen in eine Zeit, in der erfahrungsgemäß der Stresslevel ohnehin steigt. Da wird schnell noch Content für die Site nachgeliefert, das Frontend benötigt letzte Detailanpassungen, und vielleicht ist es sogar noch nötig, schnell weitere …

Innovation im e-Commerce sichert den Wettbewerbsvorteil
Um sich vom Wettbewerb unterscheiden zu können, implementieren e-Commerce-Unternehmen in letzter Zeit immer öfter Strategien die ursprünglich von der Content-Industrie ausgedacht wurden. Wie in meinem letzten Beitrag beschrieben, sehen wir im Moment wie Methoden die sich im Content-Business bewährt haben, wie zum Beispiel konsistente Customer Journeys und omnichannel-Wiederverwertung von Inhalten, jetzt auch in die e-Commerce-Branche …
Connected Commerce 2016 Studie zeigt die neuesten globalen Einkaufstrends
Die globale Marketing- und Technologieagentur DigitasLBi gibt heute die Ergebnisse der Studie „Connected Commerce 2016“ bekannt. Die Studie informiert über die aktuellen Einkaufstrends in 15 Ländern, darunter Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Indien, Italien, die Niederlande, Singapur, Spanien, Schweden und die USA. Die globale Studie, welche von DigitasLBi in Frankreich entwickelt …
Impulskäufe: Funktioniert die „Quengelzone“ auch online?
Wer kennt nicht folgende Situation: In der Warteschlange an der Supermarktkasse wandert der Blick zu den bunten Kaugummis, kleinen Pfefferminz-Pastillen oder verlockenden Schokoriegeln, die dort ausliegen. Und ehe man sich versieht, hat man ins Regal gegriffen und zugeschlagen. Dieser ungeplante Kauf von niedrigpreisigen Waren im Kassenbereich (auch „Quengelzone“ genannt) wird als Impulskauf bezeichnet – ein …

Warum im E-Commerce IT-Infrastruktur und Content gleichermaßen von Bedeutung sind
Bei der Entwicklung eines Online-Shops stehen Betreiber vor einer Art Henne-Ei-Problem: Was sollte zuerst da sein? Die Infrastruktur oder der Content? Meist denken Shop-Betreiber zuerst über die technische Umsetzung ihres Online-Shops nach. Welche Lösungsansätze gibt es dabei? Welche Systeme benötige ich überhaupt? Und wie kann ich diese optimal miteinander verbinden? Der Content folgt dann meist …

Whitepaper: 6 digitale Trends, die den Einzelhandel nachhaltig verändern
Kaum eine Branche muss sich so häufig neu erfinden und den Marktbedingungen anpassen wie der Einzelhandel. Die anhaltende Digitalisierung und der Boom des E-Commerce haben das Geschäftsmodell der Unternehmen und den Markt in den letzten Jahren bereits nachhaltig verändert. Der Einsatz der richtigen Technologie wird in diesem Umfeld zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Der Trend, der …

Omni-Commerce: Kunden statt Kanäle
Vor Kurzem erreichte uns eine Umfrage zum Themenkomplex Digital Business und dem prägendsten Trend für 2016. Es standen einige Möglichkeiten zur Auswahl, wir entschieden uns für „Everywhere Commerce“. Denn dank mobiler Endgeräte wird heutzutage die Bahnfahrt zur Arbeit gleichzeitig zum Shoppingtrip. Handel ist also überall. Aber ist das alles? %CAD2% Wie ist der moderne Handel …

Wie digitale Geschäftsmodelle und dezentraler E-Commerce dem stationären Handel helfen
Im Online-Shop nach Informationen suchen, per Smartphone bestellen und unter mehreren Möglichkeiten der Bezahlung, Lieferung oder Abholung wählen – für Kunden wird das zunehmend selbstverständlicher. Online- und Offline Handel verzahnen sich immer mehr und diese Änderungen im Kaufverhalten sind nachhaltig. Händler, die sich mit einem digitalisierten Geschäftsmodell darauf einstellen, können auch unter den veränderten Bedingungen …