Posts in category

Wissen

Wissen für Webprofessionals

Marketing im Einzelhandel

Im Online-Shop nach Informationen suchen, per Smartphone bestellen und unter mehreren Möglichkeiten der Bezahlung, Lieferung oder Abholung wählen – für Kunden wird das zunehmend selbstverständlicher. Online- und Offline Handel verzahnen sich immer mehr und diese Änderungen im Kaufverhalten sind nachhaltig. Händler, die sich mit einem digitalisierten Geschäftsmodell darauf einstellen, können auch unter den veränderten Bedingungen …

Ein wesentliches Merkmal des Online-Handels ist, dass sich Händler und Kunde nicht kennen. Die entscheidende Eigenschaft des Kunden aus der Perspektive des Online-Händlers ist deshalb die Zahlungsfähigkeit. Bonitätsprüfungen sind ein probates Mittel, den Kunden kennenzulernen. Wie Online-Händler Bonitätsprüfungen wann durchführen dürfen, erklärt Rechtsexperte Frieder Schelle. Ohne Einwilligung nur bei überwiegendem berechtigtem Interesse zulässig %CAD2% Grundsätzlich …

Neukunden mittels zielgenauer Prospecting-Kampagnen zum Besuch des eigenen Webshops zu animieren, ist die eine Sache. Die User aber auch wirklich zu Kunden zu machen, stellt in vielen Fällen die weitaus größere Herausforderung dar. Nicht umsonst brechen 92 Prozent aller Nutzer den Einkauf ab, bevor sie auch nur einen Artikel in den Warenkorb gelegt haben. Zu …

Online Shopping

Endverbraucher erwarten heutzutage, dass neben der reinen Onlinepräsenz auch das komplette Produkt-Portfolio eines Markenartikel-Herstellers im Internet verfügbar ist. Andererseits wollen auch die Handelspartner im Internet nicht von ihrem Lieferanten abgehängt werden, wenn dieser einen eigenen Shop in seine Webseite integriert. %CAD2% Für jeden Hersteller, egal ob aus Branchen wie Haushaltswaren, medizinische Geräte, Werkzeug, Gastronomie oder …

Neukundengewinnung ist ein wichtiger Schlüssel zum dauerhaften Erfolg im E-Commerce. Die große Anzahl an Wettbewerbern und die Tatsache, dass sie alle mit Tiefstpreisen um die Gunst neuer Kunden werben, macht es dabei immer schwerer, potenzielle Käufer zum Besuch des eigenen Webshops zu animieren. Wie man sich dennoch aus der Masse hervorheben kann, neue Nutzer auf …

Wie gelingt es Unternehmen, den Umsatz mit Bestandskunden zu erhöhen? Einen guten Anhaltspunkt bietet das „Share of Wallet“-Konzept. Die Kennzahl definiert den eigenen Umsatzanteil bei einem bestimmten Kunden im Verhältnis zum Wettbewerb. Vorhersagen lässt er sich mit dem Algorithmus Target Group Predict. Eins der wesentlichen Probleme in der Steuerung von Marketing und Vertrieb ist, dass …

Scoring beeinflusst das Kreditwesen, den Handel und den Alltag von Verbrauchern. Von der Bestellung auf Rechnung im Onlineshop über Handyverträge und Kredite sind viele Alltagsgeschäfte von einem Scoring abhängig. Wie funktioniert Scoring heute und wie könnte es vor dem Hintergrund von Big Data in einigen Jahren aussehen? Welche Vor- und Nachteile hat es sowohl für …

Social Media Monitoring untersucht das gesamte Social Web nach relevanten Erwähnungen zu den eigenen Marken sowie Produkten, zum Wettbewerb und zu branchenrelevanten Themen. Zwar haben die meisten deutschen Unternehmen das Potential dieses Bereiches nunmehr erkannt, die Herangehensweisen unterscheiden sich jedoch teils gravierend. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den häufigsten Fehlern im Zusammenhang mit Social Media …

Es ist längst Standard: Online-Händler bieten Ihren Besuchern deutlich mehr, als nur eine Shopping-Plattform. Die Kunden wollen unterhalten und informiert werden. Außerdem ist die Schaffung von relevantem Content ja längst eine eigene Marketingdisziplin. Technisch kann dies bedeuten, dass es nicht mehr das eine System ist, das allen Anforderungen an eine zeitgemäße E-Commerce-Plattform erfüllt, sondern ein …

Elastic Virtualization ist kein Hype mehr – ganz im Gegenteil. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-basierte Infrastrukturen, um ihre Hardware effizienter nutzen und Kosten sparen zu können. Doch diese neue Technologie stellt Systemadministratoren und IT-Experten trotz ihrer Vorteile auch vor große Herausforderungen: Je einfacher und intelligenter das Interface, umso komplizierter die Technik dahinter. Im Folgenden …