CMS
Das Intranet im Prozess des Employer Brandings
Das Intranet ist nur Instrument – Der Prozess „Employer Branding“ muss neu definiert werden Hochqualifiziertes und motiviertes Personal ist für jeden Unternehmer ein knappes Gut. Von dem so viel beschriebenen Fachkräftemangel sind nicht nur internationale Konzerne betroffen. Auch die „hidden champions“ des Mittelstands sehen sich den Herausforderungen gegenüber, die eigene Arbeitgebermarke in Kombination mit den …
Sie brauchen Wachstum? Reaktivieren Sie inaktive Kunden!
Viele Unternehmen wünschen sich mehr Umsatz und ein stabiles Wachstum. Neue Kunden müssen her. Jedoch liegt die Lösung des Problems oft viel näher, denn Unternehmen vergessen bei ihren Überlegungen eine Zielgruppe, die sie bereits gut kennen – nämlich ihre ehemaligen Kunden. „Es gab niemals eine bessere Zeit, Kunde zu sein – oder eine forderndere Zeit, …
Digitale Aufmerksamkeit muss man sich erarbeiten
Storytelling ist das neue Stichwort der Marketingbranche. Das ewige Traumpaar Werbeslogan und Produktbild funktioniert so nicht mehr. Viel mehr geht es darum mit spannenden, witzigen, emotionalen Geschichten und beeindruckendem Content Aufmerksamkeit und gleichzeitig das Kaufinteresse zu wecken. Social Media macht das möglich, doch das möchte gut geplant und kalkuliert sein. Die traditionellen Medien befinden sich …
CMS Marktüberblick 2014 – Statement Open Source CMS
Die Auswahl eines geeigneten Content Management Systems (CMS) ist im Projektalltag häufig eher eine quasi-religiöse als eine wirklich objektive Entscheidung. Subjektive Wahrnehmungen sowie konkrete persönliche Erfahrungen und Systemkenntnisse beherrschen die Auswahlentscheidungen maßgeblich. Aus dieser persönlich geprägten Praxis heraus ist es oftmals schwierig, die Entscheidungsfindung an objektiven, für die Geschäftsziele relevanten Kriterien auszurichten. Gerade das ist …
TYPO3: nicht für jedermann – aber für die allermeisten
Eines der beliebtesten Content Management Systeme (CMS) ist das Open-Source-CMS TYPO3. Die lizenzkostenfreie Software wird für große Webauftritte mit hunderten Seiten wie das Partnerportal der Deutschen Post oder die Website von Leaseplan ebenso eingesetzt wie für den Betrieb der Internetseiten zahlloser kleiner und mittlerer Unternehmen. Dabei stellen Mittelständler allein aufgrund ihrer Größe teilweise ganz andere …
CMS-Marktüberblick 2014: Es geht heute um die Bereitstellung digitaler Erlebnisse
Mehrere 100 Content-Management-Systeme gibt es alleine auf dem deutschen Markt. Wer in diesem Dschungel auf der Suche nach einer geeigneten Lösung den Überblick behalten will, braucht Hilfe. Verschiedene Marktforscher und Berater bieten sie an. Doch es hängt von vielen Faktoren ab, für welches Unternehmen welches System Sinn macht? Der CMS Garden – Dachverband der OpenSource-Content-Management-Systeme …
Von Content Management zu Experience Management
Websites sind heute zumeist noch so statisch, wie vor zehn oder fünfzehn Jahren. E-Mails werden auf gut Glück an große Verteiler geschickt. Nutzerdaten aus dem Online-Shop oder der Fanpage bleiben in ihrem Silo. Langfristig positive Kundenerfahrungen über alle Kanäle aufbauen geht anders: mit Customer Experience Management. 8 Systeme für Online sind zu viele Online-Kommunikation ist …
CoreMedia aus Entwicklersicht
CoreMedia ist ein auf große Webseiten ausgerichtetes, Java-basiertes Content Management System, das sowohl für Unternehmenswebseiten wie telekom.com als auch für Nachrichtenseiten wie bild.de zum Einsatz kommt. Dieser Artikel beschreibt die Arbeit mit CoreMedia aus Entwicklersicht. Systemarchitektur Da CoreMedia für Webseiten mit großer Last ausgelegt ist, ist das System aus redundant ausgelegten, verteilten Komponenten aufgebaut. Das …
Integratives Dokumentenmanagement
Datenintegration und Prozessabbildung durch die Einbindung von SAP in das Open Source-System Alfresco SAP ist ein de-facto-Standard für ERP. Die Software-Module des Walldorfer Marktführers decken fast alle Geschäftsbereiche ab. Aber trotz des allumfassenden Charakters von SAP liegen viele Unternehmensdaten und Informationen außerhalb der SAP-Welt. Anwendungen für Bürokommunikation (E-Mail, Geschäftsbriefe), Dokumentenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Qualitätsmanagement etc. werden meistens …
Drei Aufgaben, die jedes Intranet erfüllen sollte. Case Study Siemens.
Als modernes Mitarbeiterportal hat das Intranet drei wichtige Einsatzbereiche: Es ist erstens Medium für die redaktionell betreute interne Kommunikation. Zweitens dient es als Arbeitsmedium zur Unterstützung der Zusammenarbeit über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg. Überdies fördert das Intranet als soziales Medium die umfassende Interaktion und Vernetzung der Mitarbeiter. Der Mehrwert ergibt sich durch die Verknüpfung dieser …