B2B Online Kampagne – 5 Tipps für gelungenes Marketing zum Jahresende


B2B Online Kampagne Endspurt Sprint Jahresende

Der Jahresendspurt ist im Marketing noch einmal eine besondere Zeit. Denn neben Feiertagen im Marketing, heißt es auch: Das Jahr Revue passieren zu lassen. Denn auch wenn es im B2B-Umfeld kein klassisches Weihnachtsgeschäft gibt, so bieten sich dennoch verschiedene Ansätze, eine gelungene B2B Online Kampagne zum Jahresende zu fahren. Wichtig ist, dass Sie frühzeitig damit anfangen. Worauf Sie zudem achten sollten, haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengefasst.

Im letzten Quartal des Jahres steht für Unternehmen die Planung der Jahresend-Kampagne an. Das gilt für B2C-Unternehmen genauso wie für die Kommunikation im B2B-Umfeld. Und es lohnt sich, einen genauen Blick auf das Konzept der eigenen B2B Online Kampagne zum Jahresende zu werfen. Denn neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr und die erreichten Ziele mit den Geschäftspartnern legen Sie zum Ende des Jahres gleichzeitig auch wieder den Grundstein für das folgende Jahr. Und nicht zuletzt bietet sich Ihnen noch einmal die perfekte Gelegenheit, ihre eigenen Angebote geschickt bei der Zielgruppe zu vermarkten. Mal einmal abgesehen davon, dass Unternehmen häufig zum Jahresende noch Marketing-Budget für eine besondere Kommunikation übrig haben. Warum Budget und Zeitpunkt dann nicht konstruktiv nutzen, um eine gelungene B2B Online Kampagne zum Ende des laufenden und Auftakt des neuen Jahres zu starten. Wie Unternehmen auch jetzt noch, mitten im Jahresend-Trubel, gelungene Mailings und Kampagnen fürs Jahresende gestalten können, verraten Ihnen die folgenden fünf Tipps.

Tipps für Ihre Jahresend-B2B Online Kampagne

1. Bewährt ist manchmal besser

Im Marketing herrscht oft der Anspruch, sich ständig Neues auszudenken. Die Aufmerksamkeit von E-Mail-Empfängern, Website-Nutzern und Kunden soll durch immer neuen Inhalt im Content Marketing schnell gewonnen und das Interesse aufrecht erhalten werden. Allerdings muss nicht immer alles auf „Neu“ getrimmt werden. Bevor Sie sich also Hals über Kopf in die Kreativphase stürzen, lohnt es sich, einen Moment inne zu halten. Überlegen Sie genau, welche Bedürfnisse und Erwartungen Ihre Zielgruppe hat. Und bedenken Sie: Das Jahresende ist geprägt von Traditionen. Die meisten Menschen verbinden mit Weihnachten und der vorweihnachtlichen Zeit Beständigkeit und setzen auf Vertrautes: Der Schmuck am Weihnachtsbaum, typische Festtagsgerichte, wiederkehrende Bräuche zu Silvester. Und dann denken Sie einmal an die Weihnachts- oder Jahresend-Kampagne im vergangenen Jahr. Hatten Sie damit Erfolg? Dann setzen Sie auf die Strategie „Tradition“ und lassen die Best-Of’s wieder aufleben. Nicht identisch, sondern als Variation.

Blog-Beiträge, Newsletter-Themen, Social Media Posts auf Facebook, Instagram, LinkedIn und dergleichen müssen bei Weitem nicht jedes Jahr das Rad neu erfinden. Was sich anbietet, sind bewährte Formate mit einer kleinen Portion „Neu“ zu garnieren. Das können beispielsweise brandaktuelle Trends sein, die Sie in ihre Weihnachts- und Jahresend-Strategie aufnehmen. Vielleicht haben Sie in diesem Jahr bereits ein Themen identifiziert, die einen neuen Spin erhalten haben. Oder in denen Sie neue Produkte im Laufe des Jahres herausgebracht haben? Nutzen Sie das und verpacken Neues in die bewährten Formate, wie etwa die beliebten digitalen Adventskalender, die nicht nur im B2C-Bereich, sondern auch im B2B-Bereich ein schon fast traditionelles Marketing-Mittel geworden sind.

2. Erzählen Sie eine Geschichte – Storytelling is King

Weihnachten ist wie keine andere Zeit des Jahres mit positiven Emotionen verbunden. In den letzten Wochen des Jahres stehen klassische Werte, Tradition und Beständigkeit im Fokus. Und damit auch Geschichten. Denn nichts vermittelt Traditionen, Werte und Emotionen so sehr, wie eine passende Geschichte. Sie unterhält, überrascht und bewegt. Dass Storytelling im Content Marketing eine enorme Bedeutung hat, ist nichts Neues. Trotzdem heißt es gerade für die B2B Online Kampagne zum Jahresende noch einmal genau auf Ihr Storytelling zu schauen. Digital Storytelling verknüpft letztlich das gute alte Geschichtenerzählen mit den modernen, multimedialen Möglichkeiten von Website, E-Mail, Blog und Social Media. Immer in Verbindung zu Ihrem Unternehmen, Ihren Produkten und Dienstleistungen.

Geschichten erzeugen Sympathien und schaffen Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe. Letzteres können Sie zudem verstärken, indem Sie den Aspekt Wohltätigkeit und aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit in Ihr Storytelling einfließen lassen. Ein Unternehmen, das nicht nur mit Umsatzzahlen glänzt, sondern vom eigenen Gewinn auch etwas abgibt oder sich für Nachhaltigkeit einsetzt, kann Image-Punkte sammeln. Gleichzeitig vermittelt es Kunden das Gefühl, mit ihrem Auftrag bzw. Kauf etwas dazu beigetragen zu haben. Wichtig dabei ist aber: Bei Charity-Mails sollte immer der gute Zweck im Vordergrund stehen – verzichten Sie hier daher lieber auf Werbung. Erzählen Sie Ihren Kunden einfach eine Geschichte über sich, die Menschen, die Ihr Unternehmen ausmachen, und Ihr Engagement. Zu keiner anderen Zeit des Jahres sind Kunden so empfänglich für emotional aufgeladene Inhalte.

Social Media Monitoring Tools Vergleich eCover

Sie suchen nach Inspiration für Themen, die Sie im Digital Storytelling aufgreifen können? Bei der Themen-Anaylse und der Ausarbeitung einer passenden Content-Strategie für die Jahresendphase kann Ihnen Social Media Monitoring für die B2B Online Kampagne eine wichtige Stütze sein. Über Monitoring Tools können Sie auch saisonal relevante Themen Ihrer Zielgruppe identifizieren und Ihr Jahresend-Marketing darauf auslegen. Eine Übersicht verschiedener Social Media Monitoring Software liefert Ihnen unser Marktüberblick.

3. Passende Geschenke für Ihre Kunden

Sie möchten Ihren Kunden an Weihnachten eine besondere Freude machen? Kleine Aufmerksamkeiten sind dazu genau richtig. Achten Sie nur darauf, dass aus diesem wohlwollenden Vorhaben nicht das berüchtigte Paar Socken unter dem Weihnachtsbaum wird. Überlegen Sie daher im Vorfeld genau, welches Geschenk zu welchem Kunden passt. In unserem Beitrag geben wir Ihnen Tipps, wie Sie das passende Weihnachtsgeschenk für Ihre Kunden finden. Zudem haben wir uns für Sie über die Kundengeschenke-Trends 2021 informiert und Ihnen eine Zusammenfassung erstellt.

Geschenke im E-Mail-Marketing

Im E-Mail-Marketing können Sie passende Kundengeschenke identifizieren, indem Sie Ihre Newsletter-Empfänger in Gruppen mit ähnlichen Interessen einteilen. So zum Beispiel danach, was diese im Weihnachts-Newsletter des vergangenen Jahres angeklickt oder bisher bei Ihnen bestellt haben. Das verrät Ihnen bereits viel über die Interessen Ihrer Kunden. Aber auch die Branche, technische Kriterien wie das Betriebssystem und soziodemografische Daten, die Sie aus der Zielgruppenanalyse gewinnen, dienen als Basis für die Nutzersegmentierung. Beliebte Geschenke im B2C-Bereich sind beispielsweise Gutscheine, die Verlosung attraktiver Produkte sowie Geschenk-Tipps. Für Geschäftskunden im B2B hingegen eignen sich spezielle Rabatte oder kostenfreie Zusatzleistungen zum gekauften Produkt sowie digitalen Dienst.

4. Das richtige Maß für Ihre B2B Online Kampagne finden

Ein Vorteil von E-Mail-Kampagnen und anderen B2B Online Kampagnen zur Weihnachtszeit: Sie haben klar definierte Timings. Egal, ob Sie sich mit Ihren E-Mails auf Nikolaustag, Weihnachten oder Silvester konzentrieren oder ob Sie sogar eine komplette digitale Adventskalender-Kampagne im Marketing starten – die Timeline für das Jahresende ist festgesetzt. Wichtig ist, den passenden Rahmen zu finden für die Geschichte, die Sie erzählen wollen oder die Geschenke, die Sie Ihren Kunden machen möchten. Unter Umständen reicht Ihr Content Marketing bisher nicht aus, um 24 gleichermaßen nutzwertige, unterhaltsame und interessante E-Mails zu erstellen – dann beschränken Sie sich zum Beispiel auf ein Mailing jeweils zum Adventstag. Unabhängig davon, für welchen Umfang Sie sich entscheiden: Verteilen Sie Ihre Ideen und Geschenke nicht wahllos auf die einzelnen Marketing-E-Mails. Planen Sie stattdessen eine Dramaturgie. Machen Sie mit der ersten E-Mail auf Ihre Weihnachts-B2B Online Kampagne aufmerksam und wecken Sie das Interesse der Customer für die folgenden E-Mails.

5. Jahreswechsel für Rückblick, Dank und gute Vorsätze nutzen

Nach den Advents-Mailings, den Grüßen und Geschenken zum Fest ist das Jahr aber noch nicht vorüber. Denken Sie daher auch an die Zeit nach Weihnachten und das kommende (B2B-)Geschäftsjahr. Der Jahreswechsel ist für viele Kunden, Geschäftspartner und Unternehmen ein traditioneller und willkommener Anlass, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Neues für das kommende Jahr zu planen. Selbst wenn das Geschäftsjahr eines B2B-Unternehmens nicht am 31. Dezember endet, ziehen auch Geschäftsführer und Bereichsleiter am Ende eines Kalenderjahres persönlich Bilanz. Und das hat unter Umständen Auswirkungen auf ihre Pläne für die kommenden Wochen und Monate. Lassen Sie gemeinsam mit Ihren Geschäftskunden das Jahr noch einmal Revue passieren und betonen Sie vor allem die gemeinsam erreichten Ziele und Erfolge. Übrigens sind dabei Tipps oder Checklisten für den Jahresabschluss, den Geschäftsbericht oder einen motivierten Start ins neue Jahr nützliche kleine Aufmerksamkeiten im Sinne des Content Marketing und der Lead-Generierung.

Sowohl für B2B- als auch für B2C-Unternehmen empfiehlt es sich grundsätzlich, am Jahresende einfach einmal Danke zu sagen, für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. An dieser Stelle bietet es sich zudem an, Feedback einzuholen und somit zu erfahren, wie Sie Ihren Customer Service (und auch ihr Marketing) zukünftig noch weiter verbessern können. Darüber hinaus sollten Sie schon jetzt einen Ausblick bieten, was Ihre Kunden im nächsten Jahr erwartet: Gibt es zum Beispiel neue Produkte, Services oder andere Angebote, dann geben Sie schon jetzt einen kleinen Vorgeschmack darauf. Oder haben Sie schon gute Vorsätze für das neue Jahr? Lassen Sie Ihre Kunden daran teilhaben!

Previous Google Follow Button: Neues Chrome Feature
Next Digitaler Adventskalender für mehr Leads – Checkliste zum Download

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × 3 =