Posts in category

Wissen

Wissen für Webprofessionals

Rund 90 % des Wachstums bei den Werbeausgaben weltweit konzentriert sich auf Google und Facebook. Verlage und Medienhäuser kämpfen um die übrigen 10 %. Die Liste der Herausforderungen ist lang – wie können Publisher sich auf diese extreme Wettbewerbssituation einstellen? In den Medien wird zunehmend über die sogenannte Plattform-Dominanz von Facebook und Google gesprochen. Die …

Der Vertrieb in deutschen B2B-Unternehmen hat sich über die letzten Jahre stark verändert. Es wird immer schwieriger, die gewünschte Zielgruppe zu erreichen und von seinen Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen. Ein wesentlicher Faktor ist das Desinteresse an klassischer Werbung – wer nur über sich selbst redet, kommt bei der Zielgruppe nicht mehr an. In klassischen, …

Corporate Publishing übernimmt eine zunehmend wichtige Rolle in der übergreifenden Kommunikationsstrategie. Attraktive Inhalte sehen 90 Prozent der Unternehmen als den Schlüssel zum Erfolg an, sagt das Forum für Corporate Publishing (FCP). Dem Kunden soll ein Mehrwert durch qualitative Inhalte geschaffen werden. Hierbei stellt die inhaltliche und technologische Komplexität neue Herausforderungen für Unternehmen. 5 Best-Practice-Beispiele zeigen …

Radrennen

Um sich vom Wettbewerb unterscheiden zu können, implementieren e-Commerce-Unternehmen in letzter Zeit immer öfter Strategien die ursprünglich von der Content-Industrie ausgedacht wurden. Wie in meinem letzten Beitrag beschrieben, sehen wir im Moment wie Methoden die sich im Content-Business bewährt haben, wie zum Beispiel konsistente Customer Journeys und omnichannel-Wiederverwertung von Inhalten, jetzt auch in die e-Commerce-Branche …

Rechnung ist bei den Konsumenten noch immer auf Platz eins.

Deutschland ist das Land des Rechnungskaufs. Wir Deutsche sind geradezu vernarrt in diese Zahlart – auch im E-Commerce. Produkte im Onlinehandel per Rechnung zu bezahlen, war 2016 die beliebteste Zahlungsmethode im Web. An der Beliebtheit des Rechnungskaufs wird sich auch in diesem Jahr nichts ändern. Darum ist es nicht weiter verwunderlich, dass zwei Drittel der …

Beacons sind eine noch neue, derzeit viel diskutierte Entwicklung im Retailmarketing. Ihr Einsatz ist mit hohen Erwartungen, aber auch Unsicherheiten verknüpft. Eine genauere Betrachtung der technischen Hintergründe und Möglichkeiten hilft bei der Orientierung. Man kennt sie aus Filmen oder aus dem Urlaub in anderen Ländern: Händler, die vorbei laufenden Kunden ihre Waren anpreisen. Ein gewohntes …

Im Zeitalter der mobilen, digitalen Kommunikation verändern sich die Herausforderungen im Publishing rasant, Kommunikation und Mediennutzung werden zunehmend transparent. Bisher wussten Publisher nicht, welche klassischen Medien wie Kundenmagazine und Mitarbeiterzeitungen wirklich auf Interesse stoßen. Das ändert sich mit der digitalen und insbesondere der mobilen Verbreitung der Inhalte von Grund auf. Publisher müssen heute weitaus analytischer, …

personalisierte Customer Journey

Der Versuch des Menschen, Daten manuell auszuwerten, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Das lässt sich auch im Onlinehandel derzeit beobachten: Bisher hatten Onlinehändler das Ziel, so viele verschiedene Kundendaten wie möglich zu sammeln, um ihren Kunden personalisierte Empfehlungen und individualisierte Webshops zu bieten. Das haben sie nun erreicht – zumindest den Teil mit …

Durch neue Entwicklungen ändern sich die Vorzeichen im Corporate Publishing. So hat sich 2015 der ehemalige Branchenverband “Forum Corporate Publishing” zu einem Namenswechsel entschieden und tritt heute als “content marketing forum” auf. Sowohl Corporate Publishing als auch Content Marketing zielen darauf ab, durch die richtigen Inhalte langfristige Beziehungen mit der Zielgruppe aufzubauen und zu pflegen. …

Ist ein Unternehmen mit seinem Kundenfeedback und der Anzahl der Bewertungen nicht zufrieden, ist es ein Leichtes bei einer spezialisierten Text-Agentur gefälschte Kundenmeinungen für das eigene Profil zu kaufen. Und wer kennt sie nicht, die überschwänglichen und durchweg positiven Bewertungen im Netz, die etwas zu sehr nach Werbetext klingen. Die Motive, dem eigenen Profil einen …