Wissen

Mobile Unternehmenskommunikation im Corporate Publishing
Im Zeitalter der mobilen, digitalen Kommunikation verändern sich die Herausforderungen im Publishing rasant, Kommunikation und Mediennutzung werden zunehmend transparent. Bisher wussten Publisher nicht, welche klassischen Medien wie Kundenmagazine und Mitarbeiterzeitungen wirklich auf Interesse stoßen. Das ändert sich mit der digitalen und insbesondere der mobilen Verbreitung der Inhalte von Grund auf. Publisher müssen heute weitaus analytischer, …

Algorithmen für die personalisierte Customer Journey
Der Versuch des Menschen, Daten manuell auszuwerten, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Das lässt sich auch im Onlinehandel derzeit beobachten: Bisher hatten Onlinehändler das Ziel, so viele verschiedene Kundendaten wie möglich zu sammeln, um ihren Kunden personalisierte Empfehlungen und individualisierte Webshops zu bieten. Das haben sie nun erreicht – zumindest den Teil mit …

Zwischen Content und Technologie: Corporate Publishing erfindet sich neu
Durch neue Entwicklungen ändern sich die Vorzeichen im Corporate Publishing. So hat sich 2015 der ehemalige Branchenverband “Forum Corporate Publishing” zu einem Namenswechsel entschieden und tritt heute als “content marketing forum” auf. Sowohl Corporate Publishing als auch Content Marketing zielen darauf ab, durch die richtigen Inhalte langfristige Beziehungen mit der Zielgruppe aufzubauen und zu pflegen. …

In drei Schritten zu höheren Conversions
Wer im modernen Online-Handel im Zeitalter der Personalisierung nicht ins Hintertreffen geraten möchte, steht vor zahlreichen Herausforderungen. Wichtig ist, sich ihnen zu stellen. Jeder Kunde verhält sich anders. Wer zehn von ihnen nach ihrem Einkaufsverhalten befragt, wird höchstwahrscheinlich zehn verschiedene Antworten bekommen. Es gibt nicht das eine Kundenverhalten, sondern viele unterschiedliche – diese Erkenntnis ist …

Warum Fake-Bewertungen sich nicht lohnen
Ist ein Unternehmen mit seinem Kundenfeedback und der Anzahl der Bewertungen nicht zufrieden, ist es ein Leichtes bei einer spezialisierten Text-Agentur gefälschte Kundenmeinungen für das eigene Profil zu kaufen. Und wer kennt sie nicht, die überschwänglichen und durchweg positiven Bewertungen im Netz, die etwas zu sehr nach Werbetext klingen. Die Motive, dem eigenen Profil einen …

Drei grundlegende Innovationen, die im Finanzsektor noch auf uns zukommen
Fintechs revolutionieren die Finanzbranche derzeit von Grund auf. Technologien wie Mobile, Cloud, Big Data und AI kommen zum Einsatz, um die gestiegenen Anforderungen der Kunden zu bedienen. Sie verdrängen gleichzeitig herkömmliche Finanzprodukte: Ganze 20% des Bankengeschäfts sind laut einer Studie von PWC durch Fintechs bedroht. Die Fintechs sind den klassischen Finanzinstituten vor allem in Sachen …

Warum das Potenzial von Augmented Reality größer ist als Sie denken
Nie zuvor konnten Unternehmen in so kurzer Zeit Milliarden-Dollar Schätzwerte für das eigene Business aufstellen. Augmented Reality stellt jegliche Branchen auf den Kopf. Welche Richtung die Technologie nehmen wird, erklärt unser Experte. Augmented Reality (AR) überträgt digitale Informationen über die physische Welt mit einem Smartphone oder einem Headset. In seiner einfachsten Form ist AR ein …

Wie Machine Learning das online Kundenerlebnis verändert
Machine Learning schreitet in der Unternehmenswelt in hohem Tempo voran. Vor allem für die Optimierung des digitalen Kundenerlebnisses gibt es kaum Alternativen. Die e-Commerce Branche hat diese Technologie als erstes in großem Umfang eingesetzt um mittels Personalisierung ihre Verkäufe zu steigern. Mittlerweile hat auch die CMS-Industrie Machine Learning als Werkzeug zur Erstellung intelligenter Inhalte, die …

Sieben neue Wege den Enterprise Commerce zu gestalten
Der klassische E-Commerce wächst über sich hinaus: Es geht nicht mehr allein um die Digitalisierung von Vertriebskanälen, sondern vielmehr um die Transformation und Bündelung einer Vielzahl unternehmenskritischer Prozesse – unter einer ganzheitlichen Strategie und mit dem Ziel einer systemübergreifenden Lösung für die digitale Zukunft. Doch welches Wachstumspotential steckt in solchen Enterprise Commerce Modellen? Wer kann …

Auf diese 5 Shop-Elemente sollten Online-Händler nicht verzichten
Fehlende Vertrauenswürdigkeit wird laut Statista von 21 Prozent der Internetnutzer als Grund für einen Kaufabbruch angegeben. Das heißt: Je sicherer sich der Kunde ist, dass er die gewünschten Produkte zuverlässig erhält, desto wahrscheinlicher ist sein Kauf. Mit welchen fünf Elementen sich das Vertrauen erhöhen und damit die Konversionsrate steigern lässt, verrät Britta Kristin Böhle, Expertin …