Damit Unternehmen auf dem wettbewerbsintensivem Markt bestehen können, ist eine effiziente und reibungslose Unternehmensführung unerlässlich. Hier kommen Enterprise Resource Planning Systeme ins Spiel. ERPs optimieren Geschäftsprozesse, integrieren Abteilungen, automatisieren Abläufe und ermöglichen schnellere Entscheidungen. In unserem aktuellen Marktüberblick haben wir 41 ERP-Lösungen verglichen. Innerhalb von 16 Kategorien und 263 Kriterien findest Du alle Informationen über ERP-Systeme, die Dir dabei helfen, die passende Lösung für Dich zu finden. Die Summary des Marktüberblick gibt es zum Download.
Download Summary Marktüberblick Enterprise Resource Planning Systeme
Enterprise Resource Planning Systeme – ein Allrounder für Geschäftsprozesse
ERP-Systeme sind unverzichtbare Werkzeuge für Unternehmen jeder Größe, die ihre Prozesse effizient und strukturiert gestalten wollen. ERP steht für „Enterprise Resource Planning“ und bezeichnet eine Softwarelösung, die alle Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens integriert und automatisiert. Das bedeutet, dass verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Vertrieb, Produktion, Einkauf und Personalwesen innerhalb eines Unternehmens nahtlos miteinander kommunizieren können – und das erlaubt Unternehmen natürlich auch eine größere Kontrolle über ihre Unternehmensabläufe. ERP-Systeme bündeln sämtliche Informationen auf einer Plattform. So können Unternehmen auch die Entstehung von Datensilos vermeiden, da die Systeme eine zentrale Quelle für die Daten bilden. Mit ihren skalierbaren und anpassbaren Funktionen unterstützen ERP-Systeme Unternehmen dabei, sich an die schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Kurz gesagt: ERPs ermöglichen Unternehmen ihre Betriebsabläufe zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Doch welche Systeme existieren aktuell auf dem Markt? Und wie sehen die Funktionen der ERP-Lösungen im Detail aus? Diesen Fragen haben wir uns in unserem Marktüberblick über ERP-Systeme gewidmet.
Kategorien des Marktüberblicks Enterprise Resource Planning Systeme:
Wie bei unserem letzten Marktüberblick über DAM-Systeme, haben wir auch diesmal die unterschiedlichsten Kategorien bei den Enterprise Resource Planning Systemen betrachtet.
- Allgemeine Informationen über die Software-Anbieter
- Sprachen der Bedieneroberfläche der Tools
- Branchenschwerpunkte der Anbieter:innen
- Basis-Funktionen der Lösungen
- Allg. Schnittstellen der ERP-Lösungen
- Vertriebsfunktionen
- Auftrags- und Rechnungsmanagement
- Preis-Funktionen der Tools
- Einkaufmanagement und Wareneingang
- Lagermanagement
- Versandfunktionen
- Buchhaltungsfunktionen und Kostenrechnung
- Allg. Reportfunktionen
- Rechtliche Kriterien
- Zusätzliche Services der Anbieter:innen
- Preis-Ansätze der Lösungen
Diese Enterprise Resource Planning Tools haben wir verglichen:
Billbee
USP (laut eigener Aussage): Billbee bietet eine umfangreiche, aber einfach zu bedienende Auftragsabwicklung, Artikelverwaltung und Automatisierungslösung für Multichannel-Händler:innen. Im Vordergrund steht dabei die Zeitersparnis und die kanalübergreifende Arbeit in Billbee als einfach einzurichtendes und zu bedienendes cloudbasiertes Tool.
Referenzen: The Female Company, Zoé Lu, sober, SiAura Material
business express
USP (laut eigener Aussage): „Best Practices in allen Unternehmensbereichen. Außergewöhnliche Servicequalität. Kooperative Weiterentwicklung mit Kunden. Updatefähiges Customizing (Open Source) auch durch den Kunden selbst“
Referenzen: GEWO GmbH, Mavig, Ettinger GmbH, Maurer Electronic GmbH; IBA Dosimetry GmbH
CATUNO.pro
USP (laut eigener Aussage): „Wir zeichnen uns dadurch aus, dass wir von der Entwicklung bis zur Beratung alles aus einer Hand anbieten ohne externe Berater. Somit haben unsere Kunden einen Ansprechpartner, der ihr Unternehmen und die Prozesse sehr gut kennt und betreuen kann. Zudem sind unsere Kundenanpassungen komplett updatefähig.“
Referenzen: RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH, Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG, MINDA Industrieanlagen GmbH, HEGLA GmbH & Co. KG, Sollich KG
Cometa ERP
USP (laut eigener Aussage): „Einfache Integration ins Unternehmen – keine Installation vor Ort. Lokal als On-Premises-Lösung oder Hybrid-Lösung auf einem deutschen Server. Schnelle Einarbeitung, da intuitive Bedienung. Alle Business-Bereiche sind miteinander verknüpft und alle Information sind sofort verfügbar.Individuelle Programmier-Anpassungen möglich, da kleine Agentur mit viel Kundennähe und Kundenservice“
ConAktiv
USP (laut eigener Aussage): „Hohe Funktionsvielfalt, hohe Flexibilität, hohe Anpassbarkeit
dynamics 365 Finance & Operations
USP (laut eigener Aussage): „Alles läuft auf einer Plattform die modular aufgebaut und mit low-code erweiterbar ist“
Referenzen: Mercedes, Volkswagen, Otto, Datev, KPMG
eserp
USP (laut eigener Aussage): „All in one Lösung für Errichter und Dienstleistungsunternehmen/ besonders stark im Projekt- und Servicegeschäft“
Referenzen: SPIE Osmo, MAB Meldeanlagenbau GmbH, WTG Sicherheitssysteme GmbH
GEBRA-Suite
USP (laut eigener Aussage): „Flexibel und Skalierbar durch Software-Baukastensystem auf Low-Code-Basis.“
Referenzen: BPV-Gruppe; CMPP, MuHTec, Obstbaron, SPS-Motorsport, Ruthmann GmbH, SSP Konsumgüter Trade & Consult
gevis ERP
USP (laut eigener Aussage): „Optimale Branchenfunktionalitäten, entwickelt auf Grundlage von jahrzehntelanger Erfahrung in unseren Kernbranchen.“
Referenzen: Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, BÄKO-ZENTRALE eG, Linnenbecker GmbH & Co. KG, G. Elsinghorst Stahl und Technik GmbH
Global Eagle
USP (laut eigener Aussage): „Konfiguration eines perfekt digitalen Betriebssystems – ohne Programmierung (No-Code) – ist präzise steuerbar, sicher & nachvollziehbar, günstig zum Festpreis mit Werkvertrag & Gewährleistung und schnell implementiert“
Referenzen: Grimm Pulverlack, Beissbarth & Müller, Peter Electronic, Amann Textil/ISCO, BMB
HKS4plastics
USP (laut eigener Aussage): „Web-basierte ERP-Lösung für den Kunststoffspritzguss“
HS Warenwirtschaft
USP (laut eigener Aussage): „Zukunftsfähiges ERP-System dank moderner Schnittstellen (APIs): branchenunabhängig, flexibel, modular aufgebaut. Die Software orientiert sich an den Anforderungen kleiner und mittler Unternehmen. HS – Hamburger Software ist seit mehr als 40 Jahren Digitalisierungspartner mit einem exzellenten Service.“
IFS Cloud
USP (laut eigener Aussage): „IFS bietet preisgekrönte Lösungen für Unternehmen, die das Beste aus sich herausholen wollen, immer dann, wenn es für ihre Kunden wichtig ist – in ihrem Moment of Service.”
Referenzen: Andritz, Doppelmayr, Aston Martin, hlastrup-walcher, REMA Tip Top
indigo Fashion Software
USP (laut eigener Aussage): „Cloudbasiert, schnell, zuverlässig, Anbindung an nahezu alle großen Partner (Amazon, Zalando, Otto, AboutYou), integriertes PDM System, integriertes PLM System, integriertes EDI System“
//JASMIN-ERP
USP (laut eigener Aussage): „Der Mensch steht im Fokus. Einfache Nutzung und Implementierung. Das System wächst mit dem Unternehmen. Es ist zu 100% DSGVO-konform. Zudem ist eine individuelle Anpassung von Prozessen möglich. //JASMIN-ERP verfügt auch über ein CRM-System und HR-Management Modul.“
Referenzen: Witherm GmbH, KarlUlrich Bauunternehmen GmbH, BTEG GmbH, Anvisgroup
jKARAT.ERP
USP (laut eigener Aussage): „Produktionsdaten in Echtzeit verbessern Effzienz und Ressourcen; QM-Module sichern Produktionsqualität ohne teure Reklamationen; Planungs- und Dispo-Module optimieren Zeitpläne und Vorlaufzeiten und erhöhen Kundenzufriedenheit; Flexible Schnittstellen (IoT) ermöglichen Echtzeitdaten in Produktion und Lieferketten; Lean-Manufacturing-Funktionen reduzieren Lagerkosten und steigern Produktivität“
JTL-Wawi
USP (laut eigener Aussage): „JTL-Wawi ist die „Schaltzentrale“, von der aus Händler ihren gesamten Onlinehandel effizient steuern können. An die Warenwirtschaft lassen sich eine Vielzahl von weiteren hauseigenen Lösungen anschließen – von Shopsystem über Marktplatzschnittstelle bis hin zu Lagermanagement uvm. JTL-Wawi ist eine modular konfigurierbare All-in-One-Lösung und als Basisversion kostenlos.“
Referenzen: Reishunger, Schiffer Service GmbH, Grillador, Wecando Großhandels GmbH, r2-bike-com
metaARGON NEXT
USP (laut eigener Aussage): „Workflow-basierte ERP-Prozesse auf allen Ebenen, Automatisierung durch Künstliche Intelligenz und transparente Audits durch Blockchain-Technologie“
Referenzen: Taifun Tofu, Cosmetic-Service, MSK Pharmalogistic, Deltamedica
metasfresh
USP (laut eigener Aussage): metasfresh ERP ist eine hochmoderne, agile, lizenzkostenfreie ERP Software, entwickelt von der metas GmbH aus Deutschland. Es ist das erste lizenzkostenfreie Open Source ERP-System für mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handel der DACH-Region, das wettbewerbsfähig zu marktführenden, proprietären Systemen ist. Das Produkt ist seit 2022 vom Fraunhofer IML validiert.
Referenzen: InterCheese AG, Solarius GmbH, Spavetti AG, Tisso Naturprodukte GmbH, Yousty AG
munixo Software Plattform
USP (laut eigener Aussage): „Komfortable und intuitive Bedienung. Automatisierung der Prozesse. Kosten- und Aufwandsreduktion für Ihre IT. Effizienz- und Transparenzsteigerung für Ihr Unternehmen. Sicherheit durch zukunftsfähige Technologien“
Referenzen: Hochschulrechenzentrum Universität Darmstadt, Xenium AG,Transo-Pharm Handels-GmbH, Allgäu Milch Käse eG, H. Leiter GmbH
Orgasoft.NET
USP (laut eigener Aussage): „Management aller Sortimente des Einzelhandels, Handels- und Gastronomie (Hotellerie)-warenwirtschaft in einem Mandanten; unterschiedliche POS-Anbindungen auch innerhalb einer Installation“
Referenzen: Bahlsen, Backwerk, Flughafen Stuttgart, Belantis
Oxana
USP (laut eigener Aussage): „Easy to use, Highly Customizable, Simple Integrations“
Referenzen: CCBS, OSHEE, UKD, HJC
PACS Performer
USP (laut eigener Aussage): „Speziell für Projektdienstleister (v.a. Unternehmensberatungen, Engineering-Unternehmen und Ingenieurgesellschaften), maßgeschneidert, skalierbar, Konfigurationsmöglichkeiten, verschiedene Oberflächen, Cloud-Lösung, alle Serviceleistungen aus einer Hand, Softwareanpassungen“
Referenzen: KVL Bauconsult GmbH, RITTERWALD Unternehmensberatung GmbH, KleRo GmbH, Roboterautomation
PAK
USP (laut eigener Aussage): „Die ERP Software PAK wurde in den letzten 40 Jahren von unseren Kunden mitentwickelt und somit zu einer der besten ERP Software speziell in der Kunststoffbranche. Das aus Office bekannte „Look and Feel“, eine Oberfläche die fast keiner Schulung mehr bedarf, lässt sich mit Favoriten, Ribbons und Schnellfunktionen schnell und einfach bedienen. Ein Gesamtsystem, welches kaum Wünsche offen lässt.“
Referenzen: MEKUplast GmbH & Co. KG, Pan-Plast Kunststoffverarbeitung GmbH, GKV Graupner GmbH, Adomeit Kunststoffe GmbH & Co.KG, GOTEC Gorschlüter GmbH, Heinrich Axmann GmbH & Co. KG
Pickware ERP
USP (laut eigener Aussage): „Mit Pickware ERP sind tägliche Aufgaben schnell erledigt. Vom Bestelleingang über die Kommissionierung bis zum Versand findest du alle Funktionen an einem Ort.Zentrale Übersicht aller Bestände. Intelligente Bedarfsplanung. Volle Unterstützung im Versandprozess“
Referenzen: Wormland, Alpha Industries, Dr. Hauschka, Coffee Circle, Campingshop-24, BWT
plentymarkets
USP (laut eigener Aussage): „Omnichannel: Es bestehen Anbindungen an über 50 Onlinemarktplätze & Preisportale, an alle gängigen Onlineshopsysteme sowie das hauseigene Shopsystem plentyShop und das Kassensystem plentyPOS. Abbildung und automatisierte Umsetzung aller Prozesse im Online- und Offlinehandel. Flexible Erweiterbarkeit und Individualisierung der Software via REST-API und Plugins.“
Referenzen: Melitta, Wacken Open Air, Rollei, WMF, Lucky Bike
QOMET
USP (laut eigener Aussage): „ERP für Stahl- und Metallbau mit Alleinstellungsmerkmalen
S/4HANA Cloud
USP (laut eigener Aussage): „Durchgängige Funktionen über alle Unternehmensbereiche in einer Lösung, immer Up-to-date durch regelmäßige Releases, schnell implementierbare und schnell einsetzbare Lösung, regelmäßige Innovationen sofort nutzbar, Mobil einsetzbar, übersichtliche, moderne und intuitive Benutzeroberfläche, moderne Public Cloud Lösung“
Referenzen S/4HANA Cloud: Unzer GmbH, WhiteWall GmbH, SABO-Maschinenfabrik GmbH, abl solutions GmbH
Referenzen SAP Business byDesign: SOLO Kleinmotoren GmbH, best it AG, Synapticon GmbH, KEEPERsport GmbH, Simplon GmbH, Q.ant GmbH
ScipioERP
USP (laut eigener Aussage): „ScipioERP ist ein skalierbares, modulares Java E-Commerce System mit Fokus auf internationaler Nutzung. Das Multi-Shop-System ist einfach anzupassen, performant und verfügt über eine Reihe moderner Dritt-Anbindungen. Moderne Themes sind ebenfalls verfügbar.“
Referenzen: jewellerybox.co.uk, japanflavour.com, sedo.com, buchhandel.de
shopfloor366
USP (laut eigener Aussage): Basierend auf SAP Business One, durchgehende Digitalisierung, ERP – MES – APS
SOG ERP
USP (laut eigener Aussage): „Flexible Standardlösung“
Stahl Control
USP (laut eigener Aussage): „Stahl Control unterstützt Prozesse des Stahlhandels und Stahl-Service-Center, bietet eine lange Nutzungsdauer bei größtmöglicher Individualisierbar- und gleichzeitiger Updatefähigkeit der Standardkomponenten.“
teamspace
USP (laut eigener Aussage): „teamspace ist eine Software für kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen, mit der sich alle wichtigen Unternehmensprozesse in einer bewährten All-in-One Lösung digitalisieren lassen.“
Referenzen: kühn & weyh Software GmbH, con|energy consult, tetronik Kommunikationstechnik GmbH, brandwerk consulting group
TimO – Time Management Office
USP (laut eigener Aussage): „Wir decken die komplette Wertschöpfungskette ab.“
TOPIX
USP (laut eigener Aussage): „TOPIX steht für All-in-One-Softwarelösung mit Rundumservice (Hersteller, Anbieter, Betreuer zugleich) und über 30 Jahre Erfahrung. TOPIX bildet bereits im Standard die wichtigsten Prozesse ab. Auch für individuelle Anforderungen ist das System höchst anpassungsfähig und bietet mit der Anwendung für Cloud, On-Premise, MacOs, Windows und einem skalierbaren Abomodell maximale Flexibilität.“
Referenzen: Bayer 04 BayWa Mobility Solutions GmbH, Robers-Leuchten GmbH & Co. KG, inexio, ComLine GmbH
unitop
USP (laut eigener Aussage): „GOB ist hoch spezialisiert auf ERP-Softwareberatung und IT-Komplettlösungen. Wir können auf mehr als 1.500 erfolgreich abgeschlossene internationale und nationale Projekte zurückblicken. Diese Erfahrung ist in die Entwicklung unserer unitop-Lösungen eingeflossen. Heute bieten wir unseren Kunden ein umfassendes Spektrum an Funktionalitäten sowie fundiertes Branchenwissen.“
Referenzen: boesner GmbH, reuter GmbH, UnionStahl GmbH, Lukas-Erzett GmbH & Co. KG
v.Soft
USP (laut eigener Aussage): „Ausführliche persönliche Beratung und Analyse, Automatisierung von Kernprozessen, Außendienst-App für Servicekunden; Schnittstellenexpertise für den Handel“
Referenzen: Modellbau Härtle, Kayoo, Protectura, Plan.tec, FTC Functional Fitness GmbH
VARIO 8
USP (laut eigener Aussage): „Wir verstehen uns als Partner! Eine gute Software wird erst durch erstklassige Dienstleistungen zu einem starken Begleiter eines Unternehmens. Durch eine strukturierte Planung garantieren wir einen reibungslosen Ablauf aller Projekte und unterstützen unsere Kunden selbstverständlich auch nach Einführung der VARIO ERP-Software mit persönlicher Beratung und Betreuung.“
Referenzen: Holzapfel & Cie. KG, CONTIGO, LOGO Buchversand GmbH, Motorrad Burchard GmbH
VIENNA Advantage ERP/CRM
USP (laut eigener Aussage): „Erweiterbar, Open Source, No Code, Low Code, Hohe Skalierbarkeit“
weclapp
USP (laut eigener Aussage): „Kleinen und mittelständischen Unternehmen den Arbeitsalltag enorm zu vereinfachen. Ob CRM, Warenwirtschaft oder Buchhaltung – mit weclapp können Teams alle wichtigen Geschäftsprozesse in einer All-in-Software steuern. Von der Kundenverwaltung und Auftragsabwicklung über die Rechnungsstellung bis hin zur Finanzbuchhaltung. weclapp wurde bereits 4x zum „ERP-System des Jahres“ gewählt.“
Referenzen: FAZUA, BETTER BE BOLD, IcoSense, Hülskötter und Partner, Naughty Nuts
Preis-Ansätze der Anbieter:innen – von zwei Euro bis 100.000 Euro
Je nach Umfang der Software-Lösungen unterscheidet sich auch deren preisliche Gestaltung. Wir haben die Anbieter:innen in unserem Marktüberblick nach ihren Startpreisen gefragt. Der günstigste Anbieter startet in unserem Vergleich bei einem Preis von zwei Euro. Am anderen Ende der Preisskala liegt ein eine Software mit einem Startpreis von rund 100.000 Euro. Doch woraus ergibt sich letzten Endes der Preis? Ein entscheidender Faktor bei der Preisstruktur der Enterprise Resource Planning Systeme ist die Anzahl der Nutzer:innen. Hier zeigt sich: Je mehr User die ERP-Lösung verwenden, desto mehr müssen Unternehmen meist auch für das System zahlen.
Auch die Anzahl der vergebenen Lizenzen wirken sich auf den Gesamtpreis der Software-Lösung aus. Eine weiterer Faktor: der Modulumfang der ERP-Systeme. Die Anzahl der benötigten Module kann je nach Unternehmen stark variieren, und damit auch die Gesamtkosten. Einige der Anbieter:innen unseres Marktüberblicks bieten auch eine kostenlose Basisversion an. Wer also zunächst klein anfangen und ausprobieren will, kann dies bis zu einem gewissen Grad ohne Kosten tun.
Sprachen der Bedienoberfläche
Um eine reibungslose Nutzung für alle Mitarbeiter:innen zu gewährleisten, sollten ERP-Systeme in unterschiedlichen Sprachen verfügbar sein. Besonders für Unternehmen, deren Teams über den Globus verstreut sind, ist ein breites Sprachangebot wichtig, damit die Software für jeden gute bedienbar ist. In unserem Überblick haben wir die Anbieter nach den Sprachen befragt, die bei ihren ERP-Systemen möglich sind. Fast alle Lösungen (40 der 41 Anbieter) sind in Deutsch verfügbar. Deutsch bildet damit die Standardsprache bei den verglichenen Systemen. Auch Englisch ist bei dem Großteil der Anbieter:innen als Sprache der Bedienoberfläche vorhanden – ein wichtiges Kriterium bei internationalen Unternehmen. Einige der Anbieter:innen decken sogar Sprachen wie Russisch und Japanisch ab. Das sprachliche Angebot der Enterprise Resource Planning Systeme variiert also je nach Software-Anbieter deutlich.
Basis Features: diese Features bieten die ERP-Systeme
Es gibt eine große Anzahl an ERP-Systemen auf dem Markt. Wie können sich Unternehmen also für eines der Systeme entscheiden? Klar, ein genauer Check des Funktionsumfang ist der ausschlaggebende Punkt. Dabei richtet sich der Blick natürlich zunächst auf die Basisfunktionen. Denn bereits hier kann sich für die Entscheidung bereits die Spreu vom Weizen trennen. Wenn etwa für die Aufgabenstellung Defizite bei einem der Systeme bestehen, sollte man besser auf ein System zurückgreifen, das den eigenen Bedürfnissen gerecht wird.
In unserem Marktüberblick haben wir natürlich sowohl die Basisfunktionen als auch eine große Zahl von Zusatzfunktionen beleuchte, sei es das Auftragsmanagement, Versandfunktionen oder das Lagermanagement. Einen wichtigen Teil unseres Marktüberblicks nehmen neben dem Funktionsumfang auch die Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen ein. Schließlich sollte sich ein so zentrales System wie ein ERP möglichst nahtlos mit anderen Tools und Systemen verknüpfen lassen.
Fazit
Die verglichenen ERP-Systeme bieten für jedes Unternehmensbedürfnis eine maßgeschneiderte Lösung. Doch wie treffen Unternehmen die richtige Wahl? ERP-Systeme gibt es mit den unterschiedlichsten Funktionen und in den verschiedensten Preisklassen. Die Entscheidung für ein geeignetes System hängt letztendlich von verschiedenen Faktoren und individuellen Präferenzen ab. Wichtig ist: Das System muss sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft einfügen. Erst dann kann es dazu beitragen, die Prozesse im Unternehmen zu optimieren.
Du interessierst Dich für weitere Softwarevergleiche? Dann schau Dir gerne unsere weiteren Marktüberblicke an.
No Comment