Hochwertigen Content zu kreieren bleibt eine Herkulesaufgabe im Marketing. Besonders beliebt sind Themen, die sich leicht immer wieder spielen lassen. Evergreen Content: Das Zauberwort, um interessante, zeitlose Inhalte für Ihr Marketing zu schaffen. Doch was genau zeichnet Evergreen Content eigentlich aus? Welche Vorteile haben die „immergrünen“ Inhalte? Und wie lässt sich Evergreen Content finden und umsetzen? Antworten auf diese Fragen sowie einige Beispiele für Evergreen Content liefert Ihnen dieser Beitrag.
Haben Sie auch zuletzt in einem weiteren Meeting Ihrer Marketing-Redaktion gesessen, um neue Themen zu finden? Wurden Ideen rege in den Raum geworfen – oder herrschte betretenes Schweigen, weil besagte Ideen allmählich ausgehen? An diesen Punkt können Marketing-Teams schnell gelangen, vor allem, wenn sie bereits hunderte Inhalte auf Website, Blog und Co. veröffentlicht haben. Für weniger Flaute im Content Marketing gehört Evergreen Content zum wichtigsten Themenlieferanten für Ihren Redaktionsplan. Evergreen Content – ein fast schon magisches Wort, um die Redaktionsplan Vorlage zu füllen. Doch warum ist Evergreen Content eigentlich von Vorteil? Und was verbirgt sich genau dahinter? Kleiner Tipp: Dieser Beitrag zählt auch zum „immergrünen“ Inhalt. Doch bevor wir tiefer in das Thema Evergreen Content einsteigen, sollte der Begriff zuerst definiert werden.
Definition Evergreen Content
Evergreen Content, wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt mit „immergrüner Inhalt“ meint Inhalte, die zeitlos und unabhängig von aktuellen Ereignissen sind. Mit diesen Inhalten wird eine Zielgruppe, aber auch je nach Ausrichtung eines Unternehmens mehrere Zielgruppen, immer wieder aufs Neue angesprochen, um den Traffic auf einer Website, einem Blog oder dem eigenen Social Media Profil zu erhöhen. Die Inhalte bleiben mindestens für längere Zeiträume relevant. Im besten Fall sogar unbegrenzt. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Evergreen Content ist spezifisch und behandelt nur ein einziges Thema in einem Artikel oder anderen Format. So, wie es bei diesem Artikel der Fall ist.
Evergreen Content zeichnet zudem eine erhebliche Suchmaschinenoptimierung aus. Inhalte sind in hohem Maß SEO-getrieben. Die passenden Keywords spielen bei zeitlosem Content eine noch wichtigere Rolle, um Traffic lange Zeit und vor allem stetig generieren zu können. Zusammengefasst sind die zentralen Merkmale von Evergreen Content also:
- die Behandlung von zeitlosen Themen
- der Fokus auf für die Zielgruppe fortlaufend relevante Themen
- die Spezialisierung auf ein einziges Thema pro Artikel oder anderem Content-Format
- die erheblich SEO-getriebene Erstellung der Inhalte
Soweit die theoretische Einordnung von Evergreen Content. Doch warum suchen Marketing-Teams nach eben solchen Ideen? Welche Vorteile liefert „immergrüner“ Inhalt?
Vorteil: Organischer und stetiger Traffic
Ein Vorteil ist natürlich, dass Marketer ihren Redaktionsplan füllen können. Dazu haben sie aber neben Evergreen Content auch noch andere Möglichkeiten. Wie diese aussehen, erklären wir Ihnen in unserem Beitrag „Mehr Varianz im Redaktionsplan“ anhand verschiedener Content Kalender Strategien. Der wohl wichtigste Vorteil ist organischer und stetiger Traffic auf den Kanälen des Unternehmens. Dieser Traffic unterstützt Websites, Blogs und andere Kanäle dabei, in der Google-Suche auf lange Sicht weiter oben in den SERPs zu ranken. Evergreen Content zieht User immer wieder zurück auf Ihre Website oder Blog. Und das wirkt sich positiv auf Ihr Google-Ranking aus.
Wie sich Evergreen Content auf den eigenen Traffic auswirken kann, zeigt zum Beispiel eine Case-Study von Chris Fielden, Gastautor bei Moz. 2012 entschied er sich, ein Evergreen Content Experiment zu starten. Er kreierte einen „immergrünen Inhalt“, den er regelmäßig über einen definierten Zeitraum aktualisierte. In diesem Zeitraum untersuchte Fielden, wie sich die Traffic-Rate auf seine gebaute Website durch den zeitlosen Content entwickelte. Das Ergebnis: Der Evergreen Content – eine Short Story Competition Liste – zog erheblich Besucher:innen auf die Site. Allein dieser Evergreen Beitrag vereinte mehr als zwei Drittel aller Website-Besuche auf sich. Innerhalb eines Jahres stieg der organische Traffic um fast das Hundertfache. Doch nicht nur die Website profitierte vom Evergreen Content. Gleiches galt für die Sichtbarkeit auf Social Media. Sein Inhalt wurde insgesamt deutlich öfter geteilt und die Zahl der Social Shares stieg rapide an. Ebenso sah es mit der Zahl der Backlinks aus.
Zeitlose Inhalte unterstützen Sie somit dabei:
- über einen längeren Zeitraum immer wieder Traffic auf Ihre Seite zu bekommen
- die Verweildauer insgesamt zu erhöhen (vor allem, wenn Evergreen Inhalte sinnvoll untereinander verlinkt sind)
- neue User auf ihre Seite zu bringen
- die Backlink-Struktur zu verbessern
- sich als Expert:in in verschiedenen Themen zu präsentieren
Das ist nur ein Beispiel dafür, das Evergreen Content signifikant zum Erfolg einer Website oder eine Blogs beiträgt. Die Frage ist nur: Wie finden Sie gute, zeitlose Inhalte? Und wie setzen Sie diese am besten um?

Tipps und Beispiele für guten Evergreen Content
1. Ausgangspunkt: Keywords
Evergreen Content ist hauptsächlich SEO-getrieben. Einer der wichtigsten Tipps für die Umsetzung lautet daher:
Finden Sie relevante Keywords, die zu Ihrer Zielgruppe passen und unter denen zeitlose Inhalte gesucht werden. Eine Übersicht hilfreicher Keyword Recherche Tools haben wir für Sie separat zusammengestellt. Neben Keyword Recherche Tools kann zusätzlich Social Media Monitoring dabei unterstützen, relevante Evergreens zu identifizieren. Eine Übersicht aus 8 Anbietern für Social Media Monitoring Tools finden Sie in unserem Marktüberblick.
Evergreen Content hat oftmals einen Ratgeber-Charakter. Das sollten Sie bei der Keyword-Recherche einbeziehen. Für die zeitlosen Inhalte eignen sich daher gerne auch Longtail-Keywords. Achten Sie beim potenziellen Evergreen Content aber auch darauf, dass Sie mit den Inhalten auch Ihr Unternehmen repräsentieren können. Die Texte sollten inhaltlich zu Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Marke passen.
2. Zwei zentrale Fragen für die Umsetzung von Inhalten
Neben dem passenden Keyword sollten Sie vorab überprüfen, inwiefern sich der Content aktualisieren lässt und in welchen Abständen das sinnvoll ist. Die erste zentrale Frage ist daher: Wie lange bleiben Inhalte relevant und wann sollten Sie (spätestens) aktualisiert werden?
Zudem ist es wichtig, neuen Content zu schaffen, sogenannten Unique Content. Das ist leider gerade bei Evergreens vergleichsweise schwer. Eine Möglichkeit, beliebte und passende Evergreen Themen als Unique Content aufzubereiten, besteht aber darin, das Thema von einer anderen Perspektive zu beleuchten. Vielleicht gibt es bereits zahlreiche Beiträge, die als Ratgeber zeigen, wie etwas umzusetzen ist. Nutzen Sie in diesem Fall zum Beispiel die Möglichkeit, den Ratgeber-Text aus der Perspektive „Das sollten Sie bei XY vermeiden“ zu verfassen. Die zweite Frage zur Umsetzung lautet also: In welche Richtung soll das Evergreen Thema behandelt werden?
3. Vor dem Schreiben: Aufbau und Tiefe des Evergreens definieren
Damit Ihre Evergreen Texte erfolgreich laufen, brauchen Sie nicht nur eine gute Keyword-Abdeckung, die Sie beispielsweise mit einer WDF*IDF Analyse überprüfen können. Ihre Texte benötigen genauso eine gute, einfach lesbare Struktur. Zudem sollten Sie möglichst tief in ein Thema eingehen und damit Ihren Usern spezifische Mehrwerte liefern. Aktuelle Trends eignen sich dabei aber nicht für einen Artikel (Stichwort: zeitlose Informationen!). Haben Sie für Ihren Beitrag eine gute Struktur erarbeitet und ein Thema in der Tiefe erschlossen, kann der Artikel zum User-Magneten werden und Ihr Ranking positiv beeinflussen. Denn je besser Inhalte recherchiert und aufbereitet sind, desto länger verweilen User auf dem Beitrag. Und desto besser wird die Site von Google bewertet.
4. Evergreen Content verbreiten und optimieren
Zusätzliche Reichweite können Sie mit Ihren Evergreens erreichen, wenn Sie diese nach dem Veröffentlichen via Social Media oder auch über Newsletter teilen. Nehmen Sie Evergreen Content daher immer mal wieder in Ihre Social Media- und Newsletter-Planung auf. Zudem ist es wichtig, den Content nicht nur zu aktualisieren, sondern auch zu optimieren. Die Suchmaschinenoptimierung sollte genauso wie die Aktualisierung in regelmäßigen Abständen erfolgen. Wenn Sie Ihren Artikel inhaltlich aktualisieren, sollten Sie daher auch noch einmal einen SEO-Check durchführen. Hilfreich für die Suchmaschinenoptimierung sind hier Web Analytics Tools wie die kostenlose Google Search Console oder kostenpflichtige Anwendungen.
5. Nicht nur auf Evergreen fokussieren
Ein letzter wichtiger Tipp: Auch wenn Evergreen Content ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Website oder einen guten Blog ist, sollten Sie auch aktuelle Themen behandeln. Der ausschließliche Fokus auf Evergreen kann schnell zu Dublicate Content führen. Und diesen strafen Suchmaschinen wie Google rigoros ab.
Doch welche Beispiele gibt es für Evergreen Content. Kurzum: Unzählige. Wir haben für Sie daher allgemeine Beispiele für Evergreen Content zusammengetragen, die sich auf die verschiedensten Themen im Marketing anwenden lassen.

Allgemeine Beispiele für Evergreen Content
Evergreen Content lässt sich im Marketing grundsätzlich für unterschiedliche Informationen immer dann am besten kreieren, wenn ein leicht adaptierbares Format vorliegt. Dazu gehören zum Beispiel:
- Ratgeber, Tutorials und Tipps
- Lexika und Glossare zu Fachbegriffen eines Bereichs
- Checklisten
- Studien und Statistiken
- Infografiken
- Interviews
- Geschichtliches wie die Entstehungsgeschichte eines Unternehmens u.ä.
Solche Text-Formate sind zeitlos und können immer wieder im Redaktionsplan gespielt werden, um Informationen zu relevanten Themen für Leserinnen und Leser ansprechend aufzubereiten.
Fazit
Mit Evergreen Content für Ihre Website oder Ihren Blog erhöhen Sie die Chancen, Leserinnen und Leser auf Ihre Site zu ziehen. Zeitlos wertvolle Informationen gehören daher auf jeden Fall zu einer guten Content Marketing Strategie dazu. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie einen guten Mix aus Evergreens und aktuellen Themen haben. So steigern Sie insgesamt den Erfolg Ihres Content Marketing.
No Comment