Der KI-Chatbot ChatGPT – Was die künstliche Intelligenz für das Marketing leisten kann


ChatGPT-Funktionsweise

Aus dem Open-AI-Projekt entstand vor kurzem der Künstliche Intelligenz Chatbot namens ChatGPT. Was sich dahinter verbirgt, wie man den ChatGPT nutzen kann und was er für das Marketing der Zukunft bedeutet, beantworten wir in diesem Artikel.

Definition: Was ist der ChatGPT?

Definition ChatGPT

Die KI ChatGPT ist ein neuer Ansatz im Bereich des maschinellen Lernens, der die Kombination von Chatbot-Technologie und generativen Modellen ermöglicht und im November 2022 veröffentlicht wurde (https://de.wikipedia.org/wiki/ChatGPT) . Diese Technologie, die sich als Prototyp versteht, erlaubt es, natürliche Konversationen mit einem Computer auf mehreren Sprachen – darunter auch Deutsch – zu führen und dabei auf eine umfangreiche Wissensbasis zurückgreifen zu können. Die Abkürzung GPT steht dabei für „Generative Pre-Trained Transformer“.

Das Ziel von ChatGPT ist es, menschliche Konversationen so realistisch wie möglich zu simulieren. Dabei kommen generative Modelle zum Einsatz, die auf großen Datenmengen (sogenannten „Training Data“) trainiert werden und in der Lage sind, auf eingegebene Informationen zu reagieren und darauf basierend neue Inhalte zu generieren.

Die Firma OpenAI, die ChatGPT entwickelt hat, wurde im Jahr 2015 unter anderem von Elon Musk gegründet. Er selbst hat sich 2018 wieder von OpenAI verabschiedet, da er einen Interessenkonflikt mit Tesla sah, die eine eigene Künstliche Intelligenz entwickelt. Weiterhin warnt Musk sporadisch vor den Gefahren der KI. Zuletzt machte eine Nachricht die Runde, dass sich die KI von Google einen Anwalt nimmt. Ein Jahr nach Musks Abgang bei OpenAI investierte Microsoft eine Milliarde Dollar in das Projekt.

Neben dem Chatbot chatGPT hat OpenAI auch eine Künstliche Intelligenz für die Schaffung von Bildern entwickelt, die sich Dall-E nennt.

Beispiele für die Nutzung von ChatGPT

Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von ChatGPT wäre ein Chatbot, der sich mit Nutzern über verschiedene Themen unterhalten kann. Dabei könnte der Chatbot auf eine umfangreiche Wissensbasis zugreifen und Nutzern Informationen zu verschiedenen Themen bereitstellen oder sogar komplexe Fragen beantworten.

Die Unterhaltung mit ChatGPT

Ein Anwendungsbereich von ChatGPT ist die Unterhaltung. Durch seine Fähigkeit, realistische Konversationen zu simulieren, kann ein Chatbot Nutzern Unterhaltung bieten und ihnen zum Beispiel Geschichten erzählen oder Rätsel aufgeben. Allerdings mag der Bot keine Witze.

ChatGPT mag keine WitzeQuelle: Screenshot
ChatGPT mag keine Witze

Hausaufgaben und Uni-Aufsätze mit dem ChatGPT

Der YouTube Account von mydeals erklärt in einem kurzen Video, wie sich der Bot für Hausaufgaben nutzen lässt. Auch das Schreiben längerer Aufsätze lässt sich mit dem Tool bewerkstelligen. Wie sich Universitäten dazu in Zukunft aufstellen ist noch fraglich. Konnte man bisher mit einer Plagiatskontrolle prüfen, ob Texte bereits an anderer Stelle im Netz existieren, die einfach nur kopiert werden, gestaltet sich das mit der Künstlichen Intelligenz des Chatbots noch schwierig. Vielleicht entsteht hier zukünftig ein neuer Dienst, für den sich nicht nur Universitäten, sondern auch Suchmaschinen wie Google interessieren werden. Schließlich geht es hier um eine neue Form des Duplicate Content Problems bei der Suchmaschinenoptimierung, da Unternehmen es mit Hilfe solcher Bots wesentlich leichter haben, Inhalte zu produzieren. (Lesen Sie hier, wie KI im Bereich SEO eingesetzt wird.)

 

Artikel für den Firmenblog

Die KI ist in der Lage, Texte zu produzieren. Das zeigte sich bereits bei den Hausaufgaben. Als Texgenerierungsmodell kann sie Texte auf der Grundlage von Eingaben erstellen. Wenn man ihr eine Themenidee vorgibt und erklärt, was der Artikel abdecken soll, kann die KI den Text produzieren. Lediglich bei der Länge des Texts setzt die KI noch aus, so dass sich der Blogger eher von Kapitel zu Kapitel von ChatGPT helfen lassen kann, als den gesamten Artikel auf einen Schlag aus der Lösung zu beziehen.

Vorschläge für Social Media Posts

Viele Unternehmen tun sich schwer damit, Ideen zu entwickeln, was sie auf sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder LinkedIn schreiben können. Mit Hilfe von ChatbotGPT lassen sich Vorschläge erstellen, die Sie im besten Fall per Copy Paste direkt auf das soziale Netzwerk posten können.

Unterstützung bei Entscheidungen

Neben der Bereitstellung von Informationen kann ChatGPT auch zur Unterstützung bei Entscheidungsprozessen eingesetzt werden. So könnte ein Chatbot beispielsweise Nutzern bei der Auswahl von Produkten oder Dienstleistungen unterstützen, indem er ihnen relevante Informationen bereitstellt und ihre Präferenzen berücksichtigt.

Wir haben den Bot gefragt, welche CRM Software für kleine Unternehmen geeignet ist. Der Bot hat folgende Antwort formuliert:

„Es gibt viele CRM-Software-Optionen für kleine Unternehmen, und die beste Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens ab. Einige gute Optionen für kleine Unternehmen sind HubSpot CRM, Salesforce CRM und Zoho CRM. Sie können auch kostenlose oder kostengünstige CRM-Tools wie Bitrix24 und Freshsales ausprobieren. Es empfiehlt sich, verschiedene CRM-Tools zu vergleichen und zu prüfen, welches am besten zu Ihrem Unternehmen passt.“

Spannend ist hier, wie die KI auf die konkrete Benennung von Softwareherstellern kommt. Wir haben dazu eine umfangreiche Analyse an CRM Systemen publiziert, die für eine Softwareauswahl derzeit vermutlich noch hilfreicher ist als eine kurze Antwort eines KI Chatbots.

Gedichte mit dem ChatGPT

Auf Zuruf produziert der Bot Gedichtsverse nach Wunsch. Auch ein Weihnachtsgedicht lässt sich der Chatbot entlocken, wie das folgende Beispiel zeigt. Der nachträgliche Wunsch, dass sich die Zeilen reimen sollen, schafft der Bot jedoch noch nicht.

ChatGPT dichtetQuelle: Screenshot
Ein Weihnachtsgedicht von der ChatGPT

Programmierung mit ChatGPT

Wenn man dem Chatbot eine Aufgabe gibt, bei der er Programmiercode herstellen soll, ist dies ebenso möglich. Je genauer das Briefing des Bots, desto besser ist das Ergebnis, das geliefert wird. Im Folgenden sollte ein einfacher HTML-Code entwickelt werden. Innerhalb von wenigen Sekunden erschien das folgende Resultat auf dem Bildschirm:

HTML Code mit ChatbotQuelle: Screenshot
Programmiercode mit dem ChatGPT erstellen

Vorteile von ChatGPT

Ein Vorteil von ChatGPT im Vergleich zu anderen Chatbot-Technologien ist seine Fähigkeit, auf unterschiedliche Nutzeranfragen flexibel und kreativ zu reagieren. Durch den Einsatz von generativen Modellen kann der Chatbot auf Basis der eingegebenen Informationen neue Inhalte generieren und so eine realistischere Konversation simulieren. Auch das schnelle Finden von Antworten schafft ChatGPT auf verschiedenen Anwendungsszenarien, wie wir weiter oben gezeigt haben. Schon jetzt kann er als fleißiges Helferlein eingesetzt werden, wenn es um Ideen oder auch konkrete Zeilen für den nächsten Artikel geht.

Nachteile von ChatGPT

Laut eigener Aussage kann ChatGPT nicht auf das Internet zugreifen, um Daten zu recherchieren. Deshalb basieren die Antworten immer nur auf den bereits gefütterten und erlernten Informationen, die für eine Antwort aufbereitet und von der Künstlichen Intelligenz interpretiert werden. Die Daten selbst wurden bis 2021 gesammelt. Schwierig ist darüberhinaus auch die Anführung von Quellennachweisen, da ChatGPT bisher keine Links in seinen Antworten aufführt.

Schlimmstenfalls erfindet ChatGPT Antworten, die nicht der Wahrheit entsprechen. Insofern muss man derzeit noch sehr vorsichtig mit dem Wahrheitsgehalt umgehen, der durch die ChatGPT kommuniziert wird.

 

Ein weiterer Nachteil zeigt sich, wenn wir den Einsatz von Navigationssystemen im Auto versus das Einsetzen einer Landkarte betrachten. Irgendwann verlernen wir, wie man Karten liest, da wir uns vollständig auf die Technologie verlassen.

Es gibt einige Tiere, bei denen sich das Gehirn im Laufe der Evolution zurückentwickelt hat. Dies ist oft bei Tieren der Fall, die in ihrem Lebensraum sehr spezialisiert sind und deren Gehirn nicht mehr die gleiche Leistungsfähigkeit wie bei anderen Tieren benötigt. Ein Beispiel hierfür ist der Regenwurm, dessen Gehirn sehr klein ist im Vergleich zu anderen Tieren. Ein weiteres Beispiel ist der Flamingo, dessen Gehirn nur etwa ein Sechstel der Größe des Gehirns eines Menschen hat. Diese Tiere haben sich im Laufe der Evolution an ihren spezialisierten Lebensraum angepasst und benötigen daher kein ausgeprägtes Gehirn.

Ob sich in dieser Hinsicht mittelfristig unser Gehirn zurückbildet, weil Technologie uns das Denken abnimmt, bleibt abzuwarten.

Bei ChatGPT anmelden und den ChatGPT nutzen

Genug von der Theorie? Jeder kann sich kostenfrei bei OpenAI anmelden und schnell mit dem Testen des KI Chatbots starten. Mit dem folgenden Link kann man sich dort anmelden und immer wieder einloggen, soweit man sich einmal angemeldet hat.

ChatGPT LoginQuelle: Screenshot
DEr Login bei ChatGPT

Der Login erfolgt entweder über einen Google Account oder Microsoft Account. Alternativ kann man seine E-Mail-Adresse eintragen und sich darüber bei dem openAI Projekt anmelden.

https://chat.openai.com/auth/login

Anmeldung ChatGPTQuelle: Screenshot
Erstellung eines Accounts auf ChatGPT

 

10 Tipps für die Nutzung des Chatbots

Wenn man mit einem Chatbot arbeitet, sollte man ein paar wesentliche Regeln für den Umgang kennen. Achten Sie deshalb bei der Nutzung auf die folgenden 10 Ratschläge:

  1. Halten Sie Ihre Fragen und Anweisungen klar und präzise.
  2. Verwenden Sie einfache, verständliche Sprache.
  3. Stellen Sie eine Frage oder geben Sie eine Anweisung auf einmal.
  4. Vermeiden Sie es, den Chatbot zu unterbrechen.
  5. Seien Sie geduldig und geben Sie dem Chatbot Zeit zu antworten.
  6. Vermeiden Sie es, dem Chatbot persönliche oder vertrauliche Informationen anzuvertrauen.
  7. Bleiben Sie freundlich und respektvoll gegenüber dem Chatbot.
  8. Verwenden Sie vollständige Sätze und vermeiden Sie Abkürzungen oder Slang.
  9. Stellen Sie sicher, dass Sie die spezifischen Funktionen und Fähigkeiten des Chatbots kennen.
  10. Wenn der Chatbot nicht in der Lage ist, Ihre Frage oder Anweisung zu beantworten, versuchen Sie es mit einer anderen Formulierung.

Grenzen des Chatbots ChatGPT

Wie jede andere Technologie hat auch ChatGPT Grenzen in Bezug auf seine Fähigkeiten und Funktionen.

Eine Grenze von ChatGPT besteht darin, dass es nicht in der Lage ist, die gleiche Intelligenz und Kreativität wie ein menschlicher Benutzer zu besitzen. ChatGPT reagiert auf Nutzeranfragen auf Basis der verfügbaren Informationen und kann somit nicht die gleiche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wie ein menschlicher Benutzer aufweisen. In manchen Fällen kann dies dazu führen, dass ChatGPT unerwartete oder ungewöhnliche Antworten liefert, die von Nutzern als unzureichend oder inkonsistent empfunden werden können.

Eine weitere Grenze von ChatGPT besteht darin, dass es auf die verfügbare Wissensbasis zugreifen muss, um auf Nutzeranfragen zu reagieren. Wenn die Wissensbasis unvollständig oder ungenau ist, kann ChatGPT möglicherweise nicht die richtigen oder relevanten Informationen bereitstellen.

Kann der Chatbot GPT böse werden?

ChatGPT ist eine Technologie, die im Bereich des maschinellen Lernens entwickelt wurde und keine bekannten gefährlichen Eigenschaften hat. Wie jedes andere computerbasierte System kann ChatGPT jedoch missbraucht werden, wenn es in die falschen Hände gerät, erklärt uns der Bot. Es ist wichtig, verantwortungsbewusst mit ChatGPT und anderen Technologien umzugehen und sicherzustellen, dass sie nicht für illegale oder schädliche Zwecke eingesetzt werden.

Das Scary Fazit

Wir haben uns schon vorher mit verschiedenen Text Automation Softwarelösungen befasst, die teils unterschiedliche Ansätze von template-orientierten und strukturierten Systemen bis zur reinen KI einsetzen. Schon damals haben wir prophezeit, dass den Textern die KI zukünftig die Jobs wegnehmen könnte. Die ChatGPT zeigt uns jetzt, dass sie in der Lage ist, auch auf deutscher Sprache vernünftige Texte zu schreiben. Jetzt der Scary Fact zum Schluss: Der Artikel, den Sie hier lesen, wurde zu 68% von der KI geschrieben. Und das Titelbild stammt aus der Künstlichen Bildgenerierung Dall-E. Herzlich Willkommen, liebe Zukunft.

Bildquellen

  • ChatGPT mag keine Witze: Screenshot
  • weihnachtsgedicht-gpt: Screenshot
  • programmierung-chatgpt: Screenshot
  • Login chatGPT: Screenshot
  • Anmelden-chatGPT: Screenshot
  • ChatGPT-Definition-Funktionen: Dall-E und eigene
Previous TikTok Charts: Liste der erfolgreichsten Content Creator und Brands
Next Content Marketing Trends 2023: Das sind die 8 zentralen Themen

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei + sechzehn =